Hauskoordinaten und Hausumringe mit novaFACTORY

Verlässliche Informationen zu Gebäuden sind essentielle Grundlage für viele Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung wie zum Beispiel Navigationsdienste, Geomarketing, Netzdokumentation oder Berechnung von Versiegelungsflächen. In Deutschland verfügen die Vermessungsverwaltungen der Länder über einen solchen Datenbestand: die amtlichen Hauskoordinaten und Hausumringe. Wenn es um die Frage geht, wie diese Daten effizient zu Kunden kommen können, bietet novaFACTORY eine maßgeschneiderte Lösung.

Betrachtet man die genannten Daten etwas genauer, so stellt man fest, dass Hausumringe in Form georeferenzierter Polygone vorliegen, während die Hauskoordinaten häufig in tabellarischer Listenform gepflegt werden. Das Modul novaFACTORY Vektor kann mit beiden genannten Datenbeständen problemlos umgehen.

Georeferenzierte Polygone können problemlos als Shape-Daten mittels novaFACTORY importiert werden. Dabei kann das zugehörige Sachdatenmodell frei definiert werden. Alle Attribute der Hausumringe können übernommen werden. novaFACTORY Vektor kann aber mehr: Auch tabellarische Daten wie Hauskoordinaten werden unterstützt. Über eine beliebige CSV-Datei kann das Datenschema definiert werden.

Sollten wie im Fall der Hauskoordinaten einzelne Sachdaten als Koordinatenspalten vorliegen, so können diese flexibel zugeordnet werden. Neben der rein numerischen Definition von Koordinaten wird auch die 2D oder 3D Notation in WKT unterstützt.

 

 

 

 

Einmal definiert, können die Daten mit novaFACTORY effizient gepflegt und an Kunden verteilt werden. Für die Datenpflege bietet novaFACTORY Vektor auch eine Aktualisierung auf Basis von Differenzdaten sowie integrierte Datenqualitätsprüfungen bis hin zu automatisierten Geometrieverbesserungen an.

Sollen schlussendlich die Daten für den Kunden bereitgestellt werden, kommen die Vorteile von novaFACTORY voll zum Tragen. Zum einen steht natürlich der gesamte Funktionsumfang zur Definition eines Abgabegebiets zur Verfügung (Polygon aus Datei oder digitalisiert, Blattschnitt, etc.), zum anderen ist eine maßgeschneiderte Abgabe über Sachdatenfilter möglich. Diese Filterung kann genutzt werden, um eine bestimmte Teilmenge des Datenbestandes abzugeben, sei es durch attributive Bedingungen oder einfach durch das Weglassen einzelner Attribute in den abzugebenden Daten. Sogar eine Anhebung der Daten auf 3D mittels regelbasierte Extrudierung ist Bestandteil von novaFACTORY Vektor.

Als Abgabeformate stehen neben FGDB, Shape und DXF auch reine Tabellenformate wie CSV, DBF oder MS-Excel zur Verfügung.

Da die Datenspeicherung von novaFACTORY Vektor auf ArcGIS® Featureklassen basiert, kann der Datenzugang auch problemlos über Feature-Dienste wie WFS ermöglicht werden.

Geht es also darum existierende Datenbestände wie Hauskoordinaten und Hausumringe gezielt in die Nutzung zu bringen, bietet novaFACTORY alle Möglichkeiten für einen effizienten und kundenbezogenen Workflow.