ILKA in Baden-Württemberg: Produktivstart und Erweiterung eines wegweisenden Systems

Esslingen am Neckar – WMS LGL-BW ALKIS-Basis (© LGL-BW)

Erfolgreiche Umsetzung und Produktivbetrieb

Nach intensiver Entwicklungs- und Testphase wurde das erweiterte ILKA-System Ende 2024 produktiv gesetzt. In Kombination mit WEGA 10 und novaFACTORY ermöglicht es nun eine durchgängige Verarbeitung und Bereitstellung von Katasterakten in digitaler Form. Seit dem Produktivstart wird das System aktiv von den unteren Vermessungsbehörden (uVBs) genutzt, um Digitalisate und Datenhülsen effizient in vollwertige ILKA-Dokumente zu überführen.

Eine der zentralen Herausforderungen in diesem Prozess lag in der historisch bedingten heterogenen Datenlage der Vermessungsämter. Unterschiedliche Datenformate und -qualitäten erforderten eine flexible und robuste Lösung, die mit dem Informationssystem Liegenschaftskatasterakten (ILKA) erfolgreich umgesetzt wurde.

Mit der Einführung des ILKA hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW) einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung und der zukunftsfähigen Optimierung seiner Prozesse gemacht. Gemeinsam mit M.O.S.S. wurde das System weiterentwickelt, um eine noch umfassendere und effizientere Verarbeitung von Katasterdaten zu ermöglichen.

Erweiterung des Datenmodells

Verglichen mit dem ursprünglichen Projektplan wurde ILKA grundlegend erweitert: Neben der Archivierung und Recherche der Flurstücksentwicklung (Allegation) werden nun auch Allegationen der Punkte und Gebäude in den Prozess integriert. Diese Erweiterung ermöglicht eine präzisere und umfassendere Analyse der Liegenschaftskatasterakten. Die technische Umsetzung dieses Schritts erfolgte in enger Abstimmung mit den Experten des LGL-BW.

Ein entscheidender Bestandteil dieses Prozesses ist die Verarbeitung von NBA-Daten. Dabei werden nach der Fortführung des Liegenschaftskatasters aus den ALKIS-Allegationen automatisiert ILKA-Datenhülsen erstellt, die anschließend mit Digitalisaten und Sachdaten angereichert werden. Durch diesen Workflow entstehen vollständige ILKA-Dokumente, die eine effiziente, strukturierte und landesweit flächendeckende Bereitstellung relevanter Liegenschaftskatasterakten ermöglichen.

Wie ILKA die Arbeit des LGL-BW erleichtert

Mit ILKA als IT-Kernverfahren stellt das Land Baden-Württemberg ein zentrales landesweites Informationssystem aller Liegenschaftskatasterakten für alle Vermessungsstellen im Land bereit. Voraussetzung für die Befüllung von ILKA ist eine qualitätsgesicherte Digitalisierung der bislang analog vorhandenen Dokumente.

Analoge Katasterakten werden digitalisiert und künftig in ILKA bereitgestellt (© LGL-BW).
Analoge Katasterakten werden digitalisiert und künftig in ILKA bereitgestellt (© LGL-BW).

Mit der Online-Bereitstellung dieser Dokumente wird eine Recherche über alle Liegenschaftskatasterakten mit direktem Download ermöglicht. Der dadurch erzielte Effizienzgewinn aller Vermessungsstellen bei der Bearbeitung von Liegenschaftsvermessungen, ohne das Aufsuchen der analogen Archive der Vermessungsbehörden, ist enorm und wird sich mit der Realisierung eines vollumfänglich digitalen Workflows noch weiter steigern. Zudem erhöht sich insgesamt die Leistungsfähigkeit des Liegenschaftskatasters, indem die Allegationen der Flurstücke, Punkte und Gebäude überprüft und direkt mit den zugehörigen Digitalisaten, die um Sachdaten ergänzt wurden, verknüpft werden.

Fazit

Mit der erfolgreichen Implementierung des erweiterten ILKA-Systems hat das LGL-BW einen zukunftsweisenden Schritt in die vollständige Digitalisierung des Liegenschaftskatasters realisiert. Durch die mit ILKA geschaffenen technischen Möglichkeiten werden Qualität und Verfügbarkeit von Informationen des Liegenschaftskatasters erheblich gesteigert. Gemeinsam mit M.O.S.S. wird das System kontinuierlich weiterentwickelt, um auch künftig den Anforderungen eines modernen und digitalen Vermessungswesens gerecht zu werden. ILKA ist ein elementarer Baustein im digitalen Workflow zur Führung und Fortführung des Liegenschaftskatasters in Baden-Württemberg.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

Sind Sie interessiert an einer effizienten Digitalisierung Ihrer Geodatenprozesse? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere innovativen Lösungen für die Verwaltung und Verarbeitung von Geoinformationen.