Neue Version der 3DCityDB veröffentlicht

3D-Stadtmodell von Erfurt. Bildquelle: GDI-TH

Gemeinsam arbeiten M.O.S.S., Virtual City Systems, LIST Eco GmbH, die HfT Stuttgart und die TU München zusammen, um die 3DCityDB kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Diese Zusammenarbeit hat es ermöglicht, eine robuste und vielseitige Datenbank zu entwickeln, die weltweit in zahlreichen Städten und Forschungsprojekten eingesetzt wird.

Die neue Version der 3DCityDB markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Verwaltung und Visualisierung von 3D-Stadtmodellen. Sie bietet zahlreiche Verbesserungen sowie neue Funktionen, die die Verarbeitung und Analyse von 3D-Geodaten erheblich erleichtern:

  • Erweiterte Unterstützung für aktuelle Standards: Neben CityGML 1.0 und 2.0 sowie GeoJSON 1.0 und 1.1 unterstützt die 3DCityDB nun auch die neuen Versionen CityGML 3.0 und CityJSON 2.0. Dies ermöglicht eine noch flexiblere Datenverarbeitung und eine bessere Interoperabilität mit anderen Systemen.
  • Verbessertes LoD-Konzept: Die Level of Detail (LoD)-Struktur wurde für verschiedene Objekttypen verfeinert und standardisiert. Innenräume können nun unabhängig von den LoDs modelliert werden, und das frühere LoD4 von CityGML 2.0 wurde in Version 3.0 durch ein neues Konzept ersetzt.
  • Neue Modellierungsmöglichkeiten für Gebäude und Innenräume: Mit dem neuen Raumkonzept lassen sich Innenräume jetzt gezielt mit der Entität „BuildingRoom“ modellieren, was eine realistischere und detailliertere Darstellung ermöglicht.
  • Leistungssteigerung bei Import und Export: Durch verschiedene Optimierungen in der Datenverarbeitung wurden Import- und Exportvorgänge beschleunigt, was insbesondere bei großen Datenmengen spürbar ist.
  • Kompatibilität mit aktuellen Datenbank-Technologien: Die 3DCityDB unterstützt nun neuere Versionen von PostgreSQL und PostGIS, wodurch sie optimal in moderne GIS- und Datenbankinfrastrukturen integriert werden kann.
  • Benutzerfreundliche Dokumentation: Die überarbeitete Dokumentation bietet detaillierte Beispiele, umfassende Tabellen zur Versionskompatibilität und klare Gebrauchsanweisungen für alle relevanten Befehle.

Mit diesen Verbesserungen bleibt die 3DCityDB eine der führenden Open-Source-Lösungen für 3D-Stadtmodelle und setzt neue Maßstäbe in der digitalen Stadtplanung und Forschung.

Die neue Version kann auf GitHub heruntergeladen werden. Mehr Infos zum Projekt  finden Sie auf der offiziellen Website: www.3dcitydb.org.