Einleitung
Für die Speicherung von 3D-Daten im Format CityGML 3.0 wurde in moGI Engine der neue Ebenentyp „CityModel“ geschaffen. Dieser basiert auf dem Datenbankmodell 3DCityDB in der Version 5.0. Die Definition dieser Ebenen erfolgt nicht mehr im Engine Classic Client, sondern im Administrationsbereich der Landing Page. Dazu wurden in der Landing Page neue Möglichkeiten zur Definition von Produkten und Ebenen geschaffen.
Voraussetzungen
Um die Definition einer solchen Ebene zu beginnen, müssen erst die Voraussetzungen für die Speicherung der Daten in der Datenbank geschaffen werden.
1. Anlegen der Datenbank
- Erstellen Sie eine neue Datenbank in einem PostgreSQL-Cluster.
- Installieren Sie in dieser Datenbank die Erweiterungen „postgis“ und „postgis_raster“.
Hinweis: Für beide Schritte sind Superuser-Rechte erforderlich. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Datenbankadministrator.
2. Benutzerrechte
- Ein Benutzer mit Rechten zum Anlegen von Schemata, Tabellen und Objekten wird benötigt.
- Best Practice: Tragen Sie diesen Benutzer als Eigentümer der neuen Datenbank ein.
Der Benutzer benötigt keine Superuser-Rechte.
Produktdefinition
Das Anlegen von Produkten erfolgt im Administrationsbereich der moGI Landing Page im Bereich „Datenmanagement“ unter dem Punkt „Produkte“.
- Nutzen Sie die Schaltfläche „Produkt anlegen“, um ein neues Produkt zu erstellen.
- Die Konfiguration erfolgt über bekannte Parameter.
- Koordinatensystem und Produktausdehnung werden automatisch aus der Blatteinteilung übernommen.
Ebenendefinition
Nachdem ein neues Produkt angelegt wurde, kann dieses für das Anlegen von Ebenen verwendet werden. Aktuell wird in der Landing Page das Anlegen von Ebenen mit dem Typ CityModel unterstützt. Weitere Ebenentypen werden in folgenden Versionen ergänzt.
- Öffnen Sie im Bereich Datenmanagement den Menüpunkt Ebenen → CityModel.
- Wählen Sie das zuvor angelegte Produkt aus der Dropdown-Liste.
Wichtig: Das hier ausgewählte Produkt darf keine Ebenen enthalten, da nur eine CityModel-Ebene pro Produkt unterstützt wird.
Um die Konfiguration der Ebenen zu erleichtern, können in der Landing Page Verbindungsparameter zu verschiedenen Datenbankservern hinterlegt werden. Dies erfolgt mit der Schaltfläche „Voreinstellungen – Datenbank“, die bei der Ebenenkonfiguration verfügbar ist. Dort können sogenannte Presets erzeugt werden.
Bei den Presets sind die Verbindungsparameter zu hinterlegen, die sich zwischen den Ebenen wiederholen. Im Falle eines PostgreSQL-Clusters wären dies alle Parameter bis auf die Datenbank, wie in obiger Grafik dargestellt. Das Anlegen eines Presets ist aber optional.
Anschließend kann die eigentliche Ebene mit der Schaltfläche „Ebene anlegen“ definiert werden.
- Falls ein Preset existiert, können dessen Werte übernommen werden.
- Ergänzen Sie alle noch fehlenden Informationen.
- Mit dem Abschluss des Assistenten wird die Ebene im Datenspeicher der moGI Engine erzeugt. Sie steht danach sowohl der moGI Engine als auch dem moGI Client zur Verfügung.
Prozesse
Die Im- und Exporte laufen weiterhin über die bekannten Prozesse in moGI Engine, den Komfortimport-Assistenten und den Datenbereitstellungs-Assistenten. Hier ist zu beachten, dass aktuell noch keine Produktion und keine Datenveredelung mit Ebenen vom Typ CityModel in moGI 2025.1 möglich ist. Diese Funktionalitäten werden in den folgenden Releases realisiert.
Ihr nächster Schritt
Mit der Unterstützung von CityGML 3.0 und dem neuen Ebenentyp CityModel öffnet moGI Engine den Weg für die strukturierte Speicherung und Verarbeitung komplexer 3D-Stadtmodelle. Die Integration in die Landing Page ermöglicht eine intuitive Konfiguration und schafft die Basis für künftige Weiterentwicklungen.
Testen Sie die neue Funktionalität direkt in Ihrer moGI-Umgebung – und legen Sie Ihre erste CityModel-Ebene an!
Bei Fragen oder Feedback stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.