Die Highlights des M.O.S.S. Frühjahresreleases – moGI 2025.1.1

Mit Version 2025.1.1 liefert moGI eine Vielzahl praxisnaher Erweiterungen: von intelligenteren Formularen im Geodokumentenmanagement über flexible Feeds und individuelle Apps auf der Landing Page bis hin zur Integration von CityGML 3.0 via 3DCityDB. Auch die moGI Onlinehilfe glänzt nun mit voller englischer Unterstützung, und räumliche Analysen lassen sich noch gezielter und strukturierter durchführen. Die wichtigsten Neuerungen haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengefasst.

Sie möchten schnell erfahren, welche Neuerungen das Frühjahrsrelease mit sich bringt? Unser neuer, KI-generierter Kurzpodcast (unter 10 Minuten) fasst die wichtigsten Erweiterungen und Neuerungen kompakt und verständlich zusammen – im lockeren Talk-Format. Ideal für alle, die beim Kaffee oder unterwegs auf dem neuesten Stand bleiben wollen. Jetzt reinhören!

Podcast herunterladen (23,7 MB)

Hinweis: Die Podcast Episode wurde KI-gestützt auf Basis der Releasenotes produziert. Fehler und Unstimmigkeiten können nicht ausgeschlossen werden. Im Zweifel gelten die Angaben in den schriftlichen Releasenotes.

Neuerungen in der Landing Page

Feeds

Ab Version 2025.1.1 können Administratoren in der Landing Page sogenannte Feeds hinterlegen. Diese werden den Endanwendern beim Start angezeigt und ermöglichen die Kommunikation wichtiger Benachrichtigungen, etwa zu bevorstehenden Wartungsarbeiten. Dabei stehen verschiedene Darstellungs- und Hervorhebungsarten zur Verfügung, die den Schweregrad oder die Relevanz der Mitteilung kennzeichnen. Zudem lassen sich Feeds als Popups definieren, deren Kenntnisnahme durch die Nutzer aktiv bestätigt werden muss.

 

Eigene Apps hinzufügen

Zusätzlich wurde die Kategorie der individuellen Apps erweitert. Es ist nun möglich, eigene Apps zum System hinzuzufügen. Die Definition einer solchen App basiert auf einer URL, die beispielsweise auf ein geteiltes moGI-Projekt im Client oder auf eine individualisierte Anleitung verweist. Wie gewohnt können Titel, Thumbnail und Beschreibung ergänzt oder bearbeitet werden. Für den Zugriff auf individuelle Apps wird das Single Sign-On-Verfahren moGI AuthService unterstützt.

Außerdem ermöglicht die Landing Page nun die Definition von Produkten – als erstes Beispiel wurde der neue Typ „CityModel“ ergänzt, um Daten im Format CityGML 3.0 zu speichern. Details dazu finden Sie in diesem Artikel:

Tipps & Tricks: Speicherung von CityGML 3.0 in moGI Engine

Geodokumentenmanagement – bereit für komplexe Anwendungen

Mit dem aktuellen Release ist ein bedeutender Meilenstein im Geodokumentenmanagement (GDM) erreicht: Der moGI Client ist zusätzlich zu GDM-Anwendungen wie Karten- oder Luftbildsammlungen nun auch für komplexere Szenarien wie Rissarchive einsatzbereit.

Das ist neu – ein Überblick:

Intelligentere Datenerfassung

Neue Validierungs- und Vervollständigungsregeln ermöglichen eine deutlich höhere Datenqualität bei der Erfassung. Pflichtfelder, automatische Standardwerte, Plausibilitätsprüfungen und Feldabhängigkeiten lassen sich flexibel konfigurieren – die Regeln werden in der EMS-Admin-Oberfläche definiert und dann am Client direkt ausgewertet und angewendet, sowohl im Formular als auch in der Attributtabelle.

Übersichtliche Kartenansicht

Durch die Unterscheidung von Haupt- und Nebengeometrien bleibt die Kartenansicht auch bei vielen Objekten übersichtlich. Wichtige Geometrien wie Hotspots werden prominent dargestellt, während ergänzende Informationen – etwa Footprints – interaktiv eingeblendet werden können, zum Beispiel durch Anklicken bzw. durch Auswahl in der Attributtabelle.

 

Direkte Anhangsverwaltung

Dokumente und ihre Anhänge lassen sich nun vollständig im moGI Client erfassen und verwalten – ohne Umweg über andere Systeme. Verwaltungsfunktionen wie Uploads, Vorschauen und Änderungen sind direkt im Formular verfügbar.

Massenerfassung & Massen-Download

Mehrere Dokumente können gleichzeitig erfasst und mit Geometrien, Anhängen und Sachdaten versehen werden – inklusive automatischer Feldbefüllung zum Beispiel aus Dateinamen. Ebenso lassen sich Dokumente gesammelt herunterladen – inklusive ZIP-Datei mit Anhängen und begleitender CSV-Datei.

 

Erweiterte Merklisten mit Zusatzinformationen

Merklisten lassen sich durch serverseitige Workflows gezielt um zusätzliche Sachdatenfelder anreichern – ideal zur Weiterverarbeitung oder zur Erstellung von Berichten.

Mit diesen Neuerungen wird das Arbeiten mit raumbezogenen Dokumenten einfacher, interaktiver und effizienter. Vor allem eröffnet sich damit die Möglichkeit, auch komplexe GDM-Anwendungen produktiv im moGI Client zu betreiben – ganz ohne Systembruch.

3DCityDB

Die neue Version der 3D CityDB (Version 5.0) unterstützt jetzt das CityGML 3.0 Schema und eröffnet damit zahlreiche neue Möglichkeiten für die Verwaltung und Analyse von 3D-Stadtmodellen. Gegenüber CityGML 2.0 bietet CityGML 3.0 eine vollständig überarbeitete, modularere Struktur, die flexibler und anwendungsfreundlicher ist. Neu sind u. a. die Unterstützung für dynamische Objekte, Zeitreihen und Sensorinformationen sowie eine verbesserte Modellierung von Gelände, Infrastruktur und Innenräumen. Auch semantische Beziehungen zwischen Objekten lassen sich detaillierter abbilden.

CityGML 3.0 wird damit zur leistungsfähigen Grundlage für Smart-City-Anwendungen, digitale Zwillinge und simulationsbasierte Stadtplanung. Die Integration der 3D CityDB in moGI ermöglicht eine effiziente Speicherung dieser erweiterten Daten – wie das genau funktioniert, haben wir im aktuellen Tipps & Tricks Beitrag genauer erklärt:

Tipps & Tricks: Speicherung von CityGML 3.0 in moGI Engine

Onlinehilfe in Englisch

Mit dem neuen Release steht die moGI Onlinehilfe nun auch in englischer Sprache zur Verfügung. Damit können Sie Dokumentationen und Hilfestellungen ganz nach Ihren individuellen Sprachpräferenzen nutzen. Die Sprache lässt sich jederzeit direkt im Browser umstellen – unabhängig von der eingestellten Sprache der Benutzeroberfläche. So haben Sie die volle Flexibilität, die Onlinehilfe in der Sprache zu verwenden, die Ihnen am besten passt.

Die Sprache der moGI-Dokumentation kann über das Auswahlsymbol neben der Suche eingestellt werden.

Gesuchte Informationen finden Sie bequem über den Themenbereich im Inhaltsbaum oder über die leistungsstarke Suchfunktion – jeweils in der gewählten Sprache. Die Suchergebnisse werden konsistent in der eingestellten Sprache angezeigt, was die Orientierung zusätzlich erleichtert. Insgesamt liefert Ihnen die moGI Onlinehilfe einen schnellen Überblick über alle Themen – von der Anwendung bis zur Administration – und stellt sicher, dass Sie jederzeit alle wichtigen Informationen griffbereit haben.

Räumliche Analysen

Mit dem aktuellen Release wurden die Funktionalitäten der räumlichen Analysen deutlich erweitert und benutzerfreundlicher gestaltet. Analysen lassen sich nun gezielt über ein Auswahlwerkzeug in der Karte starten, wobei vektorielle Features aus verschiedenen Quellen – etwa ArcGIS-Feature-Services, moGI-Diensten oder OGC API-Feature-Diensten – ausgewählt und kombiniert werden können. Auch Elemente aus Skizzen sind für Analysen nutzbar.

Die Methode „Puffern“ ist bereits verfügbar. Weitere geometrische Verfahren wie „Verschneiden“ oder „Vereinigen“ sind geplant.

Die Auswahl einzelner oder mehrerer Features erfolgt direkt in der Karte, inklusive interaktiver Voransicht der Ergebnisse. Neue Analyseergebnisse können wahlweise als eigenständige Ebenen gespeichert oder bestehenden Analysen hinzugefügt werden – die Verwaltung erfolgt dabei zentral im moGI Client. Zur besseren Übersicht werden alle Analysen einer Planungsvariante in einer gemeinsamen Analyseebene zusammengeführt.

Dadurch wird nicht nur die Datenverwaltung verbessert, sondern auch die Anzahl der Tabellen in der Datenbank reduziert. Über die integrierte Analyseverwaltung behalten Anwender den Überblick über ihre gespeicherten Ergebnisse, können Titel und Beschreibungen nachträglich anpassen oder Analysen mit dem gesamten Team teilen und gemeinsam nutzen.

Jetzt anmelden zum kostenlosen Updateseminar

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag einen guten Überblick über die wichtigsten Updates im diesjährigen Frühjahrsrelease verschafft hat. Um Ihnen die Neuerungen persönlich vorzustellen und Ihnen Gelegenheit zu geben, auch direkt Fragen an unsere Experten zu stellen, möchten wir Sie ganz herzlich zum kostenlosen Updateseminar am Mittwoch, 02.07.2025 von 11:10 – 12:10 Uhr einladen. Melden Sie sich jetzt an:

Updateseminar „moGI 2025.1.1 – Frühjahrsrelease“

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag einen guten Überblick über die wichtigsten Updates im diesjährigen Frühjahrsrelease verschafft hat. Alle Neuerungen zu moGI finden Sie wie immer auch in der moGI Onlinehilfe. Wir laden Sie herzlich ein, sich dort über die Updates und Verbesserungen zu informieren.

Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit mit den neuen Features und sind auf Ihr Feedback gespannt!