Archiv der Kategorie: Export

Rückblick auf die INTERGEO 2022 in Essen

Vom 18. bis 20. Oktober traf sich die internationale Geo-Community auf der INTERGEO in Essen. Nach Angaben des Veranstalters besuchten etwa 14.000 Fachbesucher die Stände der 457 Aussteller. Auch M.O.S.S. und CADMAP waren vor Ort und blicken auf eine großartige Messewoche zurück. Angetreten sind wir mit dem Ziel, das Gespräch und den persönlichen Kontakt nach zwei Jahren Messepause wieder in den Vordergrund zu stellen. Besonders gefreut haben wir uns über das tolle Feedback zu unserem Stand: „Eine kommunikative Oase inmitten des Messetrubels der INTERGEO“. Wir bedanken uns für die vielen Besuche an unserem Stand und die erfolgreichen Gespräche mit unseren Kunden und Interessenten!

Unsere Messethemen

Ein besonderer Fokus der INTERGEO lag in diesem Jahr auf Digitalen Zwillingen. Einem Bereich, in dem auch wir mit unseren Lösungen rund um den Aufbau von 3D Stadtmodellen, dem Management von Windparkplanungsdaten und mit der Verknüpfung von Daten und Sensoren beitragen. Auch unsere weiteren Messethemen wie Change Detection, die Digitalisierung und Prozessautomatisierung, beispielsweise bei Betriebsführung und Sanierungsplanung sowie die nächste Genration unserer Software fügten sich gut in die Schwerpunkte der Messe ein. Informative Gespräche, Netzwerkpflege, neue Kontakte und der fachliche Austausch rund um unsere Lösungen –  eine rundum erfolgreiche Messe für M.O.S.S. und CADMAP.

Erfolgreiche Gespräche in entspannter Atmosphäre an unserem Stand auf der INTERGEO 2022
Erfolgreiche Gespräche in entspannter Atmosphäre an unserem Stand auf der INTERGEO 2022

Lukas Frank stellt Zukunftsthesen im Kongress vor

Beim Vortrag unseres Kollegen Lukas Frank im Kongress der INTERGEO konnten wir einen Blick in die Zukunft werfen. Als Impuls für das Diskussionsforum „Geobasisdaten 2030“ stellte er einen Auszug aus seiner Masterarbeit vor, mit der er die Zukunft der amtlichen Vermessungs- und Geoinformation in Deutschland untersuchte. Das Expertenpanel mit Vertretern der Vermessungsverwaltungen verschiedener Bundesländer und der Wirtschaft diskutierten intensiv über die 10 Thesen, die Herr Frank aus seiner Untersuchung präsentierte.

Unser Kollege Lukas Frank während der Präsentation seiner Zukunftsthesen im Kongress der INTERGEO
Unser Kollege Lukas Frank während der Präsentation seiner Zukunftsthesen im Kongress der INTERGEO

CLGE Young Surveyors' Contest 2022

Ein weiteres Highlight der Messe war die Preisverleihung des CLGE Young Surveyors' Contest 2022. Hier gewann Muhammad Alfakhori den ersten Preis für seine Masterarbeit, die von unserem Kollegen Philipp Willkomm unterstützt und im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts mobility4iCity durchgeführt wurde.

Herr Alfakhori behandelte mit seiner Arbeit eines der Hauptprobleme bei der Erstellung von Mixed-Reality-Anwendungen, indem er sich mit Occlusion Screening unter Verwendung von 3D-Stadtmodellen als Referenzdatenbank für mobile AR-Anwendungen beschäftigte. Seine Arbeit legt den Grundstein für spätere Projekte mit dem Ziel, die Bürgerbeteiligung zu stärken (Quelle).

Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung! Glückwunsch auch an Mohammad Hosseingholizadeh und Sanchalita Bandyopadhyay, die mit dem zweiten und dritten Platz ausgezeichnet wurden.

Muhammad Alfakhori gewinnt den ersten Preis beim CLGE Young Surveyors' Contest 2022
Muhammad Alfakhori gewinnt den ersten Preis beim CLGE Young Surveyors' Contest 2022

Abschlussarbeiten bei M.O.S.S.

Die Betreuung von Abschlussarbeiten ist uns immer wieder eine Herzensangelegenheit. Wir können mit unserer langjährigen Expertise junge Talente unterstützen und bekommen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Wenn auch du Interesse hast, deine Abschlussarbeit gemeinsam mit uns zu absolvieren oder während deines Studiums erste Einblicke in der Geo-IT-Branche zu sammeln, dann schau auf www.moss.de/karriere vorbei oder schreib uns unter !

Lernen Sie unser Betriebsführungssystem auf den bauhofLeiter-Praxistagen kennen!

Ziele und Nutzen

Treffen Sie uns auf den bauhofLeiter-Praxistagen und erhalten Sie spannende Anregungen für Ihren eigenen Betrieb! Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und besichtigen Sie den ortsansässigen Baubetriebshof.

Darüber hinaus wird unser Geschäftsführer Dr. Joachim Thiel in einem Impulsvortrag auf die aktuelle Personalsituation eingehen. Wir zeigen, wie man den Arbeitsplatz mit moderner Technologie, aktuellen Arbeitsmitteln und optimaler Planung attraktiv macht. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, um unser Betriebsführungssystem und unsere mobilen Anwendungen kennen zu lernen.

Termine:

  • Dienstag, 30. August 2022 in 59229 Ahlen
  • Dienstag, 13. September 2022 in 67112 Mutterstadt
  • Mittwoch, 21. September 2022 in 97526 Sennfeld
  • Donnerstag, 29. September 2022 in 86453 Dasing

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt anmelden: https://www.bauhof-leiter.de/veranstaltungen-bauhofleiter-praxistage/

SWM setzen auf KANDIS 10.9

KANDIS seit Jahren zuverlässig bei den SWM im Einsatz

Die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) sind KANDIS-Anwender der ersten Stunde und haben das Produkt z. B. im Bereich der Einbauten aktiv mitgestaltet. Mit einer genau an die Erfassungsprozesse angepassten Programmoberfläche war die Version 6.3 viele Jahre zuverlässig im produktiven Einsatz. Mit personeller Verstärkung bei den SWM und der Notwendigkeit, neue Anforderung und Aufgaben erfüllen zu können, wird nun das Update auf 10.9 umgesetzt. Auch die Webauskunft novaKANDIS@ wird mit neuen Funktionen zum Einsatz kommen.

Außenansicht des SWM Kundencenters in Magdeburg
Außenansicht des SWM Kundencenters in Magdeburg

Neue Funktionen und Möglichkeiten mit Version 10.9

Die neue Version bietet die Gelegenheit, bisherige Datenerfassungen in neue Objektklassen zu überführen, d. h. den vorgegebenen Programmstandard stärker zu nutzen. Aber auch neue Funktionen zu Reports und Themenplänen, sowie Objektmasken und Funktionsbaum werden betrachtet und an die Anforderungen angepasst. Beispielsweise rückt die Grundstücksentwässerungsanlage (GEA) mit den Vorgängen stärker in den Fokus der Betrachtung auf angeschlossenen Grundstücken. Erleichterung erhoffen sich die SWM auch von neuen Setup-Paketen für die Softwareverteilung. Da novaKANDIS 10.9 auch neue Schnittstellen für die TV-Inspektionen mitbringt, ist der Datenkreislauf auch künftig gewährleistet und bietet durch die neuen Themenpläne bessere Entscheidungsgrundlagen für den Personal- und Fahrzeugeinsatz.

Splash-Screen von novaKANDIS 10.9.1
Splash-Screen von novaKANDIS 10.9.1

Tipps & Tricks novaKANDIS – Konfigurationswerte überprüfen – Welche Einstellungen werden in novaKANDIS aktuell genutzt?

novaKANDIS unterstützt sehr viele Konfigurationswerte (CFG-Werte) für Programmanpassungen. Für viele Einsatzzwecke sind dabei die vom Programm vorgegebenen Werte bereits ausreichend. Bei einigen Modulen und Funktionen nehmen aber CFG-Werte wichtige Einstellungen vor. Sei es um die Dateneingabe komfortabler zu machen, die Datenabgabe nach Unternehmensvorgaben zu gestalten oder weitere Funktionen freizuschalten.

Das ausgereifte System kombiniert dabei CFG-Werte aus Programm-, Projekt- und Anwenderverzeichnissen.

Um für den Fachadministrator einen schnellen Überblick zu geben, gibt es eine sehr hilfreiche Funktion in der Werkzeugleiste novaKANDIS-Administration. Direkt im Programmpunkt novaKANDIS Projekt- und Benutzeroptionen ist ein Button verfügbar, der die Werte in eine Datei ausspielt.

novaKANDIS Konfigurationswerte exportieren
novaKANDIS Konfigurationswerte exportieren

Die Darstellung der Werte erfolgt dabei gruppiert pro CFG-Datei.

CFG-Werte von novaKANDIS
CFG-Werte von novaKANDIS

Wichtig ist hier, dass bei einer Mehrfachverwendung des CFG-Wertes in der gleichen Datei der letzte Eintrag gewinnt.

Bei Verwendung des CFG-Wertes in verschiedenen Dateien greift der bekannte Mechanismus

1. Verzeichnis des Anwenders
2. Verzeichnis des Projektes
3. Verzeichnis des novaKANDIS Programmes

Im Falle einer Fehlersuche, auch für eventuelle Supportanfragen an CADMAP, ist diese Datei oft sehr hilfreich.

Für die Bearbeitung der CFG-Werte finden Sie wichtige Hinweise in den Handbüchern und erhalten diese auch im Rahmen von Schulungen für Fachadministration von novaKANDIS, Apps und KANDIS Server.

Aktuelles aus der KANDIS Produktentwicklung – KANDIS Pro 10.9

Kurz nach der Freigabe von novaKANDIS 10.9 erfolgte im Juni die Freigabe von KANDIS Pro 10.9 auf Basis ArcGIS Pro. KANDIS Pro ist der Desktop-Arbeitsplatz der nächsten Generation und enthält schon in dieser Version spannende Funktions- und Ergonomie-Verbesserungen.

Wesentliche bekannte Säulen des Bedienkonzeptes bleiben Inspektor und Tabelleneditor. Dabei stellt die neue Technologie erweiterte Funktionen, wie Volltextsuche und dynamische Sortierung, direkt verbunden mit erhöhter Ladeperformance großer Objektmengen bereit. Viele der Funktionen wurden in den letzten Seminaren bereits vorgestellt.

Der Tabelleneditor in KANDIS Pro
Der Tabelleneditor in KANDIS Pro

Das KANDIS-Verzeichnis ist der neue Startpunkt für die Funktionen von KANDIS Pro, der den bisherigen KANDIS-TOC ablöst. Es stellt in übersichtlicher Kacheldarstellung die Funktionen bereit und wird zukünftig erweitert um eine Schnellsuche und der Möglichkeit sich für den Anwendungsbereich des Mitarbeiters zu präsentieren.

Neue Kacheldarstellung im KANDIS Verzeichnis
Neue Kacheldarstellung im KANDIS Verzeichnis

Die Navigatoren aus novaKANDIS fanden viel Zustimmung bei den Anwendern und wurden ausgebaut, um für die Tätigkeiten in der Betriebsführung gerüstet zu sein. Insbesondere die Plantafel ist ein neues Werkzeug für die kalenderbezogene Ansicht und Planung von Personal. Der Betriebsnavigator bleibt weiter Grundlage für die strukturierte Arbeitsvorbereitung.

Ansicht des Betriebsnavigators
Arbeiten mit dem Betriebsnavigator

Für den Bereich der Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) wird KANDIS Pro schon jetzt zum bevorzugten Werkzeug. Die GEA ist das zentrale Objekt, für „alles was auf dem Grundstück passiert“. Es lassen sich Objekte gruppieren, Ansprechpartner festlegen, aber insbesondere die Vorgangsbearbeitung abbilden, für eine umfassende Dokumentation der Kundenkommunikation.

Die für novaKANDIS vorgestellte Funktion für den Schutz der personenbezogenen Daten lässt sich, dank gemeinsamen Ansatz für alle Produkte, ebenfalls nutzen. Damit erhalten nur berechtige Personen Zugriff auf diese Daten.

Mit KANDIS Pro auf der Basis ArcGIS Pro hält die 3D-Darstellung von Leitungsnetzen, Gebäuden und weiterer Infrastruktur Einzug in den Arbeitsalltag. Diese Darstellung bildet die Grundlage für eigene Datenprüfungen, bessere Bürgerauskünfte und einfacher zu erstellende Planungen.

3D-Darstellung von Leitungen und Gebäuden in KADIS Pro. Hier zu sehen: das Stadtgebiet Erfurt
3D-Darstellung von Leitungen und Gebäuden in KADIS Pro. Hier zu sehen: das Stadtgebiet Erfurt

Nutzen Sie den kurzen Draht zu Ihren Ansprechpartnern bei CADMAP, wenn Sie Fragen zu neuen Funktionen und möglichen Einsatzmöglichkeiten von KANDIS Pro haben.

Die letzte Freigabe der KANDIS Produktfamilie 10.8.1 liegt nun ein Jahr zurück. Neben den vielen Erweiterungen in der freigegebenen Version wurde intensiv an der neuen Version 10.9.1 gearbeitet.

Mit Version 10.9.1 stellen wir die erste gemeinsame Produktversion vor, die aus der Zusammenführung von KANDIS und des Betriebsführungssystems BfsDot entstanden ist. Mit der Zusammenführung der Funktionalitäten des KANDIS Moduls Kanalbetrieb und der übernommenen Anwendungen der Firma InfoDot hat die Betriebsführung in KANDIS Pro eine neue Dimension erreicht und eröffnet damit neue Möglichkeiten. Dies vereinigt die kanalspezifischen Funktionalitäten der KANDIS-Produkte inklusive KANDIS Apps mit der Ressourcenplanung und den Plantafeln.

Nachdem erste Einblicke im Rahmen des Treffens der Arbeitsgruppe Betrieb des Anwenderkreises KANDIS gewährt wurden, wird nach der Freigabe der Version 10.9.1 ein Freigabeseminar veranstaltet, zu dem in den nächsten Wochen eingeladen wird.

Desktopansicht KANDIS Pro Betriebsführung
Desktopansicht KANDIS Pro Betriebsführung

Zudem handelt es sich bei 10.9.1 auch um die erste Produktfreigabe, die die beiden Desktop-Programme novaKANDIS und KANDIS Pro enthält. Zusammen bilden sie zwei Bestandteile eines Produkts: KANDIS Desktop. Die Besonderheit: beide Clients können auf der gleichen Datenbank und damit parallel betrieben werden, also zum Beispiel Bestandsführung unter novaKANDIS (und damit ArcMap®) und Betriebsführung unter KANDIS Pro (und damit ArcGIS® Pro).

Releaseplan von novaKANDIS und KANDIS Pro
Releaseplan von novaKANDIS und KANDIS Pro

Präsentation und Analyse Ihrer Daten

Einen äußerst wichtigen und großen Anteil an der Weiterentwicklung nehmen die Themenpläne ein, die um weitere Themen ergänzt wurden und damit eine noch umfangreichere Basis für Auskunftsclients und Dashboards liefern.

Die Nutzung des ArcGIS® Dashboards als Managementübersicht bekommt als Bestandteil des ArcGIS® Enterprise besondere Bedeutung. Hierzu kann nun das KANDIS Server Datawarehouse als Datenaufbereitung für komplexe Datenstrukturen ergänzend genutzt werden.

Auch das Thema der 3D–Darstellung nimmt unter ArcGIS® Pro hohe Dynamik auf. Hierzu wird im April ein entsprechendes WebSeminar veranstaltet.

Wir gratulieren unserer Kollegin Frau Dr. Eveline Salzmann zum ArcGIS® Pro Associate

Esri-Zertifikat ArcGIS Pro Associate 2101

Frau Dr. Salzmann beweist als Produktmanagerin der KANDIS Apps und Professional Service Consultant durch ihre mehrjährige Erfahrung mit ArcGIS® Pro ihre tiefgreifenden Kenntnisse in den Bereichen Visualisierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten mit ArcGIS® Pro. Wir freuen uns, dass sie nun auch die offizielle Bestätigung durch Esri Inc. erhalten hat und ihr Know-How in unsere Produkte und in Kundenprojekte einbringt.

 

Aktuelles aus der KANDIS Produktentwicklung – die neue Version 10.9

Die letzte Freigabe der KANDIS Produktfamilie 10.8.1 liegt nun ein Jahr zurück. Neben den vielen Erweiterungen in der freigegebenen Version wurde intensiv an der neuen Version 10.9.1 gearbeitet.

Mit Version 10.9.1 stellen wir die erste gemeinsame Produktversion vor, die aus der Zusammenführung von KANDIS und des Betriebsführungssystems BfsDot entstanden ist. Mit der Zusammenführung der Funktionalitäten des KANDIS Moduls Kanalbetrieb und der übernommenen Anwendungen der Firma InfoDot hat die Betriebsführung in KANDIS Pro eine neue Dimension erreicht und eröffnet damit neue Möglichkeiten. Dies vereinigt die kanalspezifischen Funktionalitäten der KANDIS-Produkte inklusive KANDIS Apps mit der Ressourcenplanung und den Plantafeln.

Nachdem erste Einblicke im Rahmen des Treffens der Arbeitsgruppe Betrieb des Anwenderkreises KANDIS gewährt wurden, wird nach der Freigabe der Version 10.9.1 ein Freigabeseminar veranstaltet, zu dem in den nächsten Wochen eingeladen wird.

Screenshot KANDIS Pro

Zudem handelt es sich bei 10.9.1 auch um die erste Produktfreigabe, die die beiden Desktop-Programme novaKANDIS und KANDIS Pro enthält. Zusammen bilden sie zwei Bestandteile eines Produkts: KANDIS Desktop. Die Besonderheit: beide Clients können auf der gleichen Datenbank und damit parallel betrieben werden, also zum Beispiel Bestandsführung unter novaKANDIS (und damit ArcMap®) und Betriebsführung unter KAN-DIS Pro (und damit ArcGIS® Pro).

Release-Plan für novaKANDIS und KANDIS Pro

Präsentation und Analyse Ihrer Daten

Einen äußerst wichtigen und großen Anteil an der Weiterentwicklung nehmen die Themenpläne ein, die um weitere Themen ergänzt wurden und damit eine noch umfangreichere Basis für Auskunftsclients und Dashboards liefern.

Die Nutzung des ArcGIS® Dashboards als Managementübersicht bekommt als Bestandteil des ArcGIS® Enterprise besondere Bedeutung. Hierzu kann nun das KANDIS Server Datawarehouse als Datenaufbereitung für komplexe Datenstrukturen ergänzend genutzt werden.

Auch das Thema der 3D – Darstellung nimmt unter ArcGIS® Pro hohe Dynamik auf. Hierzu wird im April ein entsprechendes WebSeminar veranstaltet.

IFAT 2022 – Haben Sie schon Ihren IFAT-Besuch geplant?

Das Herz der Weltleitmesse für Wasser- Abwasser- Abfall- und Rohstoffwirtschaft schlägt wieder und findet vom 30. Mai 2022 bis 03. Juni 2022 auf dem Messegelände München statt. Wir begrüßen Sie auf dem DWA Gemeinschaftsstand in der Halle B2, Stand 127/226.

Im Zentrum der IFAT stehen für uns die Themen Prozessautomatisierung, Betriebsführung, Integrierte Projektsteuerung, Geodatenmanagement und Bürgerportale. Wir zeigen Ihnen, wie effizient Sie Ihre Betriebsführung organisieren können. Unser Betriebsführungssystem stellt den vollständigen Arbeitsablauf von der Datenerfassung-und –pflege, Arbeitsvorbereitung, mobile Datenerfassung bis hin zur Auswertung und Berichterstattung in den Mittelpunkt. Die Betriebsführung umfasst neben dem Kanalmanagement auch Aufgaben der Bauhöfe.

Oder sind Sie Dienstleister für Bauhöfe oder Kommunen? Dann stehen für Sie die Einsatzplanung und/oder die mobile Erfassung der Tätigkeiten im Fokus. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Cloudlösungen für betriebliche Arbeitsabläufe. Lösungen für all Ihre Aufgaben wie Gitterreinigung, Rattenbekämpfung, Kanalreinigung, Gewässerpflege, Kontrolle von Sonderbauwerken und Organisation von Regieaufgaben stellen wir Ihnen gerne vor. Die Vereinfachung der Workflows wird von der Planung über die schnelle und effiziente Durchführung der Arbeitsaufträge bis zur Auswertung gezeigt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, und besuchen Sie unsere CADMAP-Kundenveranstaltung am 31.05.2022 im Konferenzraum B21. Vormittags mit dem Schwerpunkt Betriebsführung und nachmittags mit Cloudlösungen für betriebliche Arbeitsabläufe.

Detaillierte Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr CADMAP Team

Wir gratulieren unserer Kollegin Frau Dr. Eveline Salzmann zum ArcGIS® Pro Associate

Esri-Zertifikat ArcGIS Pro Associate 2101

Frau Dr. Salzmann beweist als Produktmanagerin der KANDIS Apps und Professional Service Consultant durch ihre mehrjährige Erfahrung mit ArcGIS® Pro ihre tiefgreifenden Kenntnisse in den Bereichen Visualisierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten mit ArcGIS® Pro. Wir freuen uns, dass sie nun auch die offizielle Bestätigung durch Esri Inc. erhalten hat und ihr Know-How in unsere Produkte und in Kundenprojekte einbringt.

 

Services Industriels de Genève (SIG) setzt auf novaKANDIS 10.8.1

Seit 2011 verwaltet SIG das Kanalnetz der Stadt Genf mit der KANDIS-Produktfamilie. Erst kürzlich erfolgte das Update auf
novaKANDIS 10.8.1. Dabei folgt der Updateprozess der Systemumgebung einem klassischem Ansatz in der Informationstechnik in drei Schritten:

1. Upgrade der Entwicklungsumgebung (DEV)
2. Upgrade der Testumgebung (TEST bzw. STAGING) und
3. Upgrade der Produktionsumgebung (PROD)

Alle Systemumgebungen sind in der IT-Architektur bzw. Systemlandschaft definiert und werden nach deren Regeln in planmäßiger Koexistenz betrieben. Mit dieser klassischen Art der Bereitstellungsumgebung gelingt es SIG die Ausfallzeiten für die Anwender auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. So konnte auch der produktive Betrieb der KANDIS-Produktfamilie in der Updatephase nahezu lückenlos fortgeführt werden.

Die KANDIS Anwender profitieren zudem von vielen neuen Funktionen wie z.B. einem überarbeiteten Inspektor, effizienter Reporttechnologie und sind damit für kommende Herausforderungen und den Einsatz mobiler Technologien vorbereitet.

Quelle: www.depositphotos.com

 

Services Industriels de Genève (SIG) relies on novaKANDIS 10.8.1

SIG has been managing the sewer network of the city of Geneva with the KANDIS product family since 2011. Recently, the update to novaKANDIS 10.8.1 was delivered. Thereby, the update process of the system environment follows a classical approach in information technology in three steps:

1. Upgrade of the development environment (DEV)
2. Upgrade of the test environment (TEST or STAGING) and
3. Upgrade of the production environment (PROD)

All system environments are defined in the IT architecture or system landscape and are managed according to its rules in planned coexistence. With this classic type of deployment environment, SIG succeeds in reducing downtime for users to an absolute minimum.  As a result, productive operation of the KANDIS product family continued almost without interruption during the update phase.

KANDIS users also benefit from many new functions such as a revised inspector, efficient reporting technology and are thus
prepared for future challenges and the use of mobile technologies.