Archiv der Kategorie: Export

Aktuelles aus der KANDIS Produktentwicklung

Mit Freigabe der KANDIS Produktfamilie 10.8.1 im Frühjahr 2021 wurde auf Basis des neuen Datenmodells die Grundlage für zahlreiche Weiterentwicklung der KANDIS Module gelegt. Wesentliche Erweiterungen konnten wir Ihnen bereits in unserem WebSeminar vorstellen. Zusammenfassend hier noch einmal die Highlights und der Ausblick.

Erweiterter Funktionsbereich der Hochwasserschutzanlagen

Mit dem erheblich erweiterten Funktionsbereich der Hochwasserschutzanlagen wurde auch die Bauwerksinspektion auf neue Füße gestellt. Ein homogener Umgang mit Inspektionen aus dem Netzbetrieb (Haltungen und Schächte/Bauwerke) und aus dem Sonderbauwerksbereich inklusive Einbauten ist damit Grundlage der Arbeiten. Das umfasst auch die Klassifizierung der Befunde und künftig die Sanierungsplanung. Als Besonderheit lassen sich die Befunde auch mit einer Geometrie versehen, sodass Befunde auch innerhalb eines ausgedehnten Sonderbauwerks lokalisiert werden können.

Datenaustausch mit KANDIS Produktfamilie auch zukünftig garantiert

Die Schnittstellenvielfalt der KANDIS Produktfamilie wurde um das xml-Format des Merkblattes DWA M145-3 (Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstellen)  erweitert, sodass KANDIS für das künftige Format vorbereitet ist. Im Rahmen der Erstellung des Merkblattes haben wir als CADMAP die xsd und die Beispieldaten zugeliefert.

Im Bereich Hydraulik werden nun zum Datenaustausch mit hydraulischen Berechnungsprogrammen die entsprechenden Kollektive unterstützt.

Weitere Themenpläne zur Präsentation und Analyse Ihrer Daten

Einen äußerst wichtigen und großen Anteil an der Weiterentwicklung nehmen die Themenpläne ein, die um weitere Themen ergänzt wurden und damit eine noch umfangreichere Basis für Auskunftsclients und Dashboards liefern.

Das Bild zeigt einen farbigen Reinigungsplan mit entsprechender Legende
Mit novaKANDIS erstellter Reinigungsplan, der farblich gestaffelt den Zeitpunkt der letzten Reinigung anzeigt.

Neuer Desktop Client KANDIS Pro geht an den Start

Die Entwicklung des neuen KANDIS Desktop Clients KANDIS Pro auf der Basis von ArcGIS® Pro ist auf den Einsatz in den Bereichen Auskunft, Grundstücksentwässerung und Betriebsführung fokussiert. Mit der Implemetierung des KANDIS-typischen Objektbaums für den schnellen Überblick über alle Details und Beziehungen eines Objektes stehen nun alle Bedienelemente zur Verfügung, die die Anwenderin und der Auskunftssuchende unter novaKANDIS geschätzt hat. Mit der Weiterentwicklung des Tabelleneditor wurden weitere Ergonomieverbesserungen vorgenommen und die Plantafel zeigt neue Möglichkeiten für die Betriebsführung. Soweit einige technischen Fortschritte, die zusammen mit ihrem fachlichen Kontext in unserem Webseminar am 08.12.21 präsentiert werden.

Hier geht's zur Anmeldung! Eine separate Einladung erhalten Sie in den nächsten Tagen.

Das Bild zeigt den detaillierten Objektbaum mit Schächten und Haltungen
Elementbaum unter KANDIS Pro mit der Darstellung der Objektbeziehungen und Detailinformationen

Neue KANDIS App Anschlusserfassung demnächst im Playstore verfügbar

Mit der Freigabe der KANDIS App Anschlusserfassung sind nun alle novaMOBIL Applikationen als KANDIS App verfügbar. Die neue KANDIS App Anschlusserfassung dient der Erfassung des Anschlussverlaufes vor Ort. Es kann die vollständige Erfassung des Anschlussnetzes mit Geometrie und Sachdaten erfolgen. Damit wird die KANDIS App zu einem wichtigen Hilfsmittel für den Außendienst und entlastet die Bestandserfassung im Büro.

Das Bild zeigt Karte mit Kanalnetzt und Anschlussleitungen inkl. Maske zur Erfassung der Anschlüsse
Erfassung einer Anschlussleitung in der KANDIS App von der Grundstücksgrenze bis zur entwässernden Haltung über Karteneingabe oder Stationierungsangabe

 

Tipps & Tricks novaKANDIS – Einbindung von nicht georeferenzierten Dateien

Bei vielen GIS-Projekten ist man auf Daten von Dritten angewiesen und möchte diese für Auswertungen oder schlicht für die Darstellung in der Karte verwenden. In welchem Format die Daten vorliegen, lässt sich oft nicht beeinflussen. Vielfach werden CADMAP und M.O.S.S. dabei nach Datenumsetzungen gefragt. Manchmal helfen aber auch einfach ein paar Tricks die Daten "ins GIS" zu bekommen.

Einpassen einer Rasterdatei in Ihre KANDIS Umgebung

Hat man z.B. eine Rasterdatei die ihren Bezug zum Raum nicht kennt, so hilft die Werkzeugleiste Georeferenzierung. Da man oft schon im Zielgebiet unterwegs ist, die importierte Datei aber am Äquator landet, kann über das Werkzeug "Auf Anzeige anpassen" schnell der erste Einpassungsschritt erfolgen. Danach definiert man übereinstimmende Punkte (Passpunkte) und "legt" die Plan damit korrekt in die eigene Karte.

Das Bild zeigt das Menü zum Georeferenzieren in ArcGIS Pro

 

 

 

 

PDF in ArcMap laden

Hat man eine PDF-Datei, die bereits georeferenziert ist, so lässt sich diese nicht über die Funktion "Daten hinzufügen..." in die Karte laden. Das Format PDF wird nicht angeboten. Mit dem Trick Drag-and-Drop kann man diese Datei in ArcMap dennoch einladen und diese wird dann direkt an der richtigen Stelle dargestellt.

georeferenziertes PDF

KANDIS Daten als PDF mit Lageinformation abgeben

Georeferenzierte PDFs erhält man z.B. in ArcMap mit der Funktion "Karte exportieren" indem man die Option "Informationen zur Kartengeoreferenzierung exportieren" aktiviert. Eine ähnliche Funktion enthält ArcGIS® Pro.

In Optionen ist bei Layer und Attribute eingestellt: Nur PDF-Layer exportieren, Haken bei Informationen zur Kartengeoreferenzierung exportieren ist gesetzt
Export PDF mit Geoinformation in ArcMap
Bild zeigt Maske für Karte exportieren: Haken ist gesetzt bei Georeferenzierungsinformationen exportieren
Export PDF mit Geoinformation in ArcGIS Pro

Exportiert wird dabei in dem Lagebezug, der im Datenrahmen definiert wurde:

Definierter Lagebezug im Datenrahmen

Planauskunft der Wirtschaftsbetriebe Mainz AöR ist online

Bürgernähe und Projekteffizienz waren die Schlagworte, die die Ziele der Wirtschaftsbetriebe Mainz AöR (WBM) bei der Einführung der Online-Planauskunft bestimmten.

Über das Portal der WBM erreichen die Bürgerinnen und Bürger die Online-Planauskunft und können dort die von ihnen gewünschte Auskunft beantragen. Nach Bestätigung des berechtigten Interesses kann der zu beauskunftende Bereich als Einzelauskunft oder flächenbezogene Auskunft in der Karte identifiziert werden, bevor der Antrag abgegeben wird.  Alles Weitere geschieht vollkommen transparent für die Beantragenden automatisiert. Der KANDIS Server der WBM nimmt den Antrag entgegen und verarbeitet die Anfrage. Je nach Umfang der Anfrage werden die Planauskünfte unmittelbar an die Antragstellerin/den Antragsteller versendet oder aber die Unterlagen an das Backoffice zur Prüfung vor dem Versand bereitgestellt.

Der hohe Automatisierungsgrad der Lösung führt zu einer Entlastung des Personals bei gleichzeitigem Zeitgewinn für die Beantragenden. Die Digitalisierung der Planauskunft zeigt vordergründig die Effizienz des Prozesses, ist aber auch ein Zeichen für die gute Datenqualität der in KANDIS verwalteten Daten und die Verlässlichkeit der Auskunft.

Die Online-Planauskunft der WBM kann sowohl für private, als auch für gewerbliche Anfragen genutzt werden. Und sie ist auch noch kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein:

 

Diese Abbildung zeigt die Online-Planauskunft vom Wirtschaftsbetrieb Mainz.
Online-Planauskunft Wirtschaftsbetrieb Mainz
Quelle: https://www.mainz.de/microsite/wb/entwaesserung/rubrik1-2/Kanalbestandsauskunft.php

Der KANDIS Server stellt Services für die gesamte KANDIS Produktfamilie bereit. Mit dem KANDIS Server können in zunehmendem Maße Prozesse vom Desktopclient novaKANDIS zum KANDIS Server verlagert werden. Neben den klassischen Auskunftsfunktionalitäten des Web-Clients novaKANDIS@ können auch komplexe Funktionen, wie Reports, Längsschnitte, Fließverfolgung oder auch Datenabgaben über den Web-Client angestoßen werden.

Erfahren Sie hier mehr zur Bereitstellung von Services per KANDIS Server. Wir beraten Sie gern!

Diese Nutzung der serviceorientierten Struktur der KANDIS Produktfamilie zeigt für CADMAP ein sehr anschauliches Beispiel von bürgernaher Umsetzung von Behördenvorgängen in einer Online-Plattform. Über weitere Beispiele und Möglichkeiten der Umsetzung von Vorgängen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG), wie zum Beispiel der Beantragung von Überflutungsberatung, Schachtscheinbeantragungen, Bürgermeldungen etc., beraten wir Sie gerne.

Qualitätssicherung für KANDIS-Daten

Mit der zunehmend übergreifenden Nutzung von KANDIS-Daten in allen Unternehmensbereichen steigen auch die Anforderungen an die Verlässlichkeit der Informationen. Als wichtige Grundlage für die Verlässlichkeit ist neben der Aktualität der Daten die Qualität der erfassten Daten. Unterschiedlichste Datenquellen und Bearbeiter müssen zu einem konsistenten und homogenen Datenbestand führen. Daher wurden in der KANDIS Produktfamilie schon in den vergangenen Jahren neben den umfangreichen Validierungen während der Erfassung auch Qualitätssicherungsroutinen bereitgestellt.

Auch in der aktuellen novaKANDIS-Versionen wurden die Routinen wieder erweitert, um auch von extern erhaltene Daten vor der Verwendung zu prüfen. Der neue Button "novaKANDIS QS Reports" in der Toolbar "novaKANDIS Validierungen" startet folgenden Dialog:

 

Interaktive Eindeutigkeitsprüfung von Systemregeln in novaKANDIS
Quelle: CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH

Der Anwender kann wählen, welche Art von Validierungsregeln er prüfen will. Alle gefundenen Regelverletzungen werden im unteren Teil des Dialogs aufgelistet. Ein Doppelklick auf einen Eintrag startet den Tabelleneditor mit den betroffenen Objekten und erlaubt somit eine sofortige Korrektur der Daten. Die neue Funktion ist nur ein Teil der umfangreichen novaKANDIS Prüf- und Reporttools. Auch batchorientierte Prüfungen, die als Workflow mit novaFACTORY automatisiert werden können, sind Bestandteil der Qualitätssicherung in der KANDIS Produktfamilie.

Für eine umfassende Darstellung wird CADMAP eine entsprechende Schulung für Administratoren anbieten.

Tipps & Tricks novaKANDIS – Fangeinstellung spontan ändern

novaKANDIS bietet Ihnen ein komfortables Management der Fangumgebung. Ob als  dauerhafte Defaulteinstellung oder flexibel, z.B. für temporäre Objekte aus externen Datenquellen, nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten!

In den meisten Erfassungsfällen passen die eingestellten Fangeinstellungen ohne weiteres Zutun des Anwenders. Die Standardauslieferung deckt bereits die allgemeinen Anforderungen ab. In Projekten ist aber oft auch eine individuelle und flexible Einstellung auf Objekte aus externen Datenquellen gefordert.
Für externe Datenquellen, oder auch die novaKANDIS-Featureklassen, die immer wieder gefangen werden sollen, existieren Konfigurationswerte, die eine dauerhafte Defaulteinstellung für den Fang ermöglichen. Die Einstellungen finden Sie in der Datei MOD_Tools.cfg.
Für das spontane Einbinden von Daten gibt es noch einen Trick, um das Fangen auf die temporär eingebundenen Daten zu ermöglichen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Laden Sie als Erstes die externe Quelle, z.B. eine Shapedatei.
Abb.1: In ArcMap eingefügte  Shapedatei "Vermessungsdaten"
  • Starten Sie nun eine Erfassungsfunktion unter novaKANDIS, z.B. die Erfassung eines Schachtes.
  • Öffnen Sie anschließend über das Kontextmenü die Snapping-Ziele, um die Fangeinstellungen spontan zu ändern/erweitern.
  • Im unteren Bereich des Snapping-Managers sind die externen Quellen aufgelistet. Drücken Sie hier die Taste <F5> oder verwenden Sie das Kontextmenü, um die Anzeige bezüglich neu hinzugeladener Quellen zu aktualisieren.
Abb.2: "Snappingziele neu laden"
  • Es werden dann alle externen Quellen neu eingelesen, sodass Sie Zugriff auf die Fangeinstellungen haben und diese spontan Ihren Bedürfnissen anpassen können.
Abb.3: Neue Shapedatei in den Fangeinstellungen

 

Premiere – CADMAP auf der KOMMUNALE 21 in Nürnberg!

Wir sind zum ersten Mal auf der KOMMUNALE NÜRNBERG vertreten und freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand 9-364 / Halle 9.

Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und der etablierte Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Die Vielfalt der Fachmesse ist einzigartig und deckt alle relevanten Themenfelder ab. Die Messe findet vom 20.10.2021 – 21.10.2021 im Messezentrum Nürnberg statt.

Neben dem begleitenden Kongressprogramm, bilden die Foren und der IT-TALK der Kommunen auch 2021 beste Möglichkeiten für den intensiven Austausch. In zahlreichen Vortragsreihen informieren Fachexperten über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und bieten innovative Lösungen rund um vielfältige Themen. CADMAP stellt Lösungen für Betriebsführung, Hochwasser- und Starkregenereignisse, Gewässerunterhalt und Kanalmanagementsysteme vor.

CADMAP ist der richtige Partner um alle täglichen Arbeiten und Abläufe im Bauhof zu lenken und zu überwachen. Bauhofleiter werden von der Arbeitsvorbereitung zur Steuerung aller Aufgaben bis zum optimalen Einsatz von Ressourcen unterstützt. Der Einsatz von mobilen Geräten ist ebenso entscheidend. Der Fachvortrag zum Thema "Betriebsführung und mobile Dokumentation für den Bauhof - alle Aufgaben im Blick" findet am Donnerstag 21.10.2021 um 13:30 Uhr am Stand 8-531 / Halle 8 statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Betriebsführung und KANDIS App Sonderbauwerksprüfung beim Kommunalbetrieb Krefeld

Der Kommunalbetrieb Krefeld AöR (KBK) führt den Betrieb der Sonderbauwerke mit der KANDIS- Produktfamilie. Der Gesamtprozess von der detaillierten Dokumentation der Sonderbauwerke über die Arbeitsvorbereitung und die App-gestützte mobile Erfassung bis hin zur Erstellung der Kontrollberichte wurde in den letzten Monaten erfolgreich umgesetzt.

Hierfür wurden bereits im Vorfeld der Einführung seit 2018 alle Sonderbauwerke, angefangen mit den Pumpwerken, mit der Bauwerksgeometrie und den dazugehörigen Stammdaten in novaKANDIS erfasst. Anschließend wurden zu diesen Sonderbauwerken die entsprechenden Einbauteile wie z.B. Pumpen, Schieber, Messeinrichtungen, etc. angelegt.

Erfassung eines Sonderbauwerks in novaKANDIS. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Erfassung eines Sonderbauwerks in novaKANDIS. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR

 

 

Übersichtliche Darstellung der Sonderbauwerke im novaKANDIS Inspektor
Übersichtliche Darstellung der Sonderbauwerke inkl. Einbauteile im novaKANDIS Inspektor. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR

Damit eine betriebliche Überwachung und Prüfung der Sonderbauwerke und deren Einbauteile stattfinden konnte, mussten in der nächsten Projektphase die Bauwerksprüfpunkte erzeugt werden. Hierfür wurde ein „Musterbauwerk“ mit Prüfpunkten versehen und diese anschließend auf die anderen Sonderbauwerke und deren Einbauteile übertragen. Die in novaKANDIS Kanalbetrieb angelegten Routen und Terminvorlagen gewährleisten die termingerechte Überwachung der Bauwerksprüfpunkte. Bei Fälligkeit werden aus diesen Vorlagen Arbeitsaufträge generiert, die mittels der KANDIS App Sonderbauwerksprüfung durchgeführt werden.

Durchführung generierter Arbeitsaufträge mittels KANDIS App Sonderbauwerksprüfung
Durchführung generierter Arbeitsaufträge mittels KANDIS App Sonderbauwerksprüfung. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR

Die erfassten Ergebnisse und Mängel können unmittelbar in novaKANDIS ausgewertet werden und ggf. Folgemaßnahmen ausgelöst werden. Die Auswertung fließt auch in die Erstellung der SüwVO-Berichte für die Sonderbauwerke ein, die nun auch in Bezug auf die betrieblichen Daten automatisiert aus novaKANDIS generiert werden.

Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes wurde beim KBK der Gesamtprozess der Betriebsführung der Sonderbauwerke, parallel zum Tagesgeschäft des Kanalbetriebs, über die KANDIS Produktfamilie produktiv gesetzt.

novaKANDIS Version 10.8.1

Die neue novaKANDIS Version 10.8.1 ist freigegeben.

Das Update ist durchgängig für die Desktop-Anwendung novaKANDIS, den KANDIS Server und novaKANDIS@ verfügbar. KANDIS wurde zu einem noch vielseitigeren Werkzeug ausgebaut, unterstützt die Aufgaben im Kanalmanagement und erhöht die Produktivität. Die neuen Erweiterungen wurden mit starkem Fokus auf die Anforderungen und Aufgaben der Anwender realisiert.

Der Inspektor, einem der zentralen Werkzeuge in novaKANDIS, hat zwei interessante Neuerungen erfahren. Der Objektbaum kann für ein Objekt (z.B. eine Haltung) nun die Ergebnisse von Maßnahmen gruppieren, sodass die Übersichtlichkeit auch bei Massendaten gewahrt bleibt. Modale Phasen von Funktionsaufrufen können nun durch Zwischenspeicherung abgeschlossen werden, eine erhebliche Verbesserung im Gesamtab-lauf.

Die Bestandführung im Bereich der Dokumentation von Kanalobjekten wurde auch für Arbeitsabläufe in Spezialfällen effizienter gestaltet. Dies betrifft unter anderem verbesserte Funktionen zur Bildung von Schachtfläche aus –umringen und Erzeugungs- und Teilungsfunktionen über das Snapping von Vermessungspunkten.

Auch Datenbearbeitung nach optischer Inspektion wurde um weitere unterstützende Funktionen erweitert. Zwei Beispiele sind die Verschiebung von Anschlussschächten auf Inspektionslänge oder erweiterte Umhängfunktionen.

Für die Grundlagenermittlung der Niederschlagswassergebühr wurde bereits mit novaKANDIS 10.7.1 ein er-weitertes Datenmodell vorgestellt und ist bei einigen Anwendern schon im Einsatz. Die neue Darstellung der Daten erfolgt nun als Standard auch im Webclient novaKANDIS@.

Durch die Anwendung der neuen Reporttechnologie mit Fast Report bietet novaKANDIS nun neben dynamischen Ansprechpartnern und Datumswerten zur Fristsetzung auch einen erweiterten Report über mehrere Flurstücke, die als wirtschaftliche Einheit zählen. Für den leichten Einstieg kann das Gebührenmodul nun auch zunächst nur mit Gebührenfläche, d.h. ohne erfasste Geometrie verwendet werden. Die schrittweise Ermittlung konkreter befestigter Flächen ist damit möglich.

Das Modul Gewässer wurde in Zusammenarbeit mit der AG Standard bereits in Version 10.7.1 stark erweitert und an fachliche Anforderungen angepasst. Neue Bearbeitungsfunktionen, wie Mehrfachzuordnung von Flächennutzungsarten runden das Modul ab.

Tipps & Tricks KANDIS 10.8.1

Die Daten, die novaKANDIS verwaltet, wachsen seit vielen Jahren stetig an. Der Gehalt an Informationen wird immer höher und kann so bei einer Vielzahl an Fragestellungen und Auswertungen zu Rate gezogen werden.

Gleichzeitig wird es immer wichtiger, nur die Daten zu präsentieren, die zur aktuellen Fragestellung des Anwenders passen.

Für den Inspektor können wir deshalb den Tipp geben, bei vielen betrieblichen Ergebnissen an den Kanalobjekten eine Gruppierung für den Baum zu aktivieren.

Das erfolgt über einen Konfigurationswert, am besten in der Projekt-Konfigurationsdatei für alle Anwender. Lesen Sie dazu bitte im Handbuch novaKANDIS10 Fachadministration nach.

Das Ergebnis ist ein aufgeräumter Inspektorbaum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 1 Ergebnisse der Reinigung aufgeklappt, Inspektionen zugeklappt
Quelle: CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH

Einladung zum Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft vom 23. – 24. März 2021

Liebe Anwenderinnen, liebe Anwender,

unser Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft, wird am 23. und 24. März 2021 erstmals als zweitägige virtuelle Veranstaltung stattfinden, hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Wir werden Ihnen wieder spannende Neuerungen rund um unsere Produktfamilien präsentieren und die aktuellen Entwicklungen in der Siedlungswasserwirtschaft und Betriebsführung diskutieren. Wir freuen uns auch, dass wieder Anwender spannende Projekte vorstellen werden.
Wie gewohnt, werden wir auch dieses Jahr intensive Diskussionen auf dem digitalen Podium mit den Vortragenden und in virtuellen Räumen mit Ihnen führen und die Veranstaltung zu einer lebendigen Veranstaltung werden lassen.

Die digitale Durchführung des Treffens ohne physikalische Präsenz zwingt und ermöglicht uns, hier neue moderne Wege zu gehen – lassen Sie sich überraschen. Wir sind uns sicher, dass wir das Treffen gemeinsam lebhaft gestalten werden.

Für die Keynote haben wir Frau Prof. Dr.-Ing. Bauer mit dem zukunftweisenden Thema des Water-Reuse gewinnen können. Einige weitere Themen können wir heute schon benennen:

  • Starkregenvisualisierung
  • Betriebsführung Abwasser und Bauhof
  • Die neue KANDIS Generation
  • Zusammenführung BfsDot und KANDIS
  • Projektsteuerung im Einsatz

Die vorläufige Agenda finden Sie in den nächsten Tagen auf unserer Homepage.

Melden Sie sich noch heute an und reservieren Sie sich den Termin für das Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft 2021 in Ihrem Terminkalender.

Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr CADMAP-Team

 

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.