Archiv der Kategorie: Newsarchiv

Diese Seiten werden nicht mehr auf der Seite Aktuelles angezeigt

WebSeminar 3D Punktwolken – Was gibt es Neues?

Wir laden Sie herzlich zum kostenfreien WebSeminar

„3D-Punktwolken – Was gibt es Neues?“

ein.

Das WebSeminar findet am Mittwoch, den 01.09.2021 zwischen 11:10 Uhr und 12:10 Uhr statt.

Inhaltlich umfasst unser WebSeminar folgende Themen:

Erfahren Sie alles über die Verwaltung und Verteilung von großflächigen 3D-Punktwolken sowie die flexible und bedarfsgerechte Ableitung von Kundenprodukten mittels novaFACTORY LIDAR sowie den Eigenen Workflows und LASTools.
Informieren Sie sich über die aktuellsten Neuerungen und Anwendungsszenarien um Ihre 3D-Punktwolken in den unterschiedlichsten Szenarien zielorientiert einzusetzen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von M.O.S.S. & CADMAP

Melden Sie sich noch heute an:

Error: Contact form not found.

 

Unsere Herbstreleases von novaFACTORY & WEGA

Liebe Kunden und Partner,

unsere Herbstreleases von novaFACTORY und WEGA stehen Ihnen ab Ende Oktober mit zahlreichen neuen Funktionen zur Verfügung. Informieren Sie sich rechtzeitig über Neuigkeiten rund um unsere Produkte in unserem kostenlosen WebSeminar.Herbstreleases WEGA & novaFACTORY

 

 

In unserem WebSeminar präsentieren wir Ihnen u.a. diese Highlights:

WEGA – lokale Daten optimal nutzen

Das neue WEGA-Herbstrelease 2020 setzt den Weg der Personalisierung und Individualisierung konsequent fort. Jetzt können lokale Geodaten bei Bedarf nicht nur im Web-Client visualisiert, sondern auch für eine Weiterverwendung durch einzelne Anwender serverseitig gespeichert werden. In Kombination mit der neuen Übersicht zu verwendeten Geodatenservices bietet WEGA eine komfortable Grundlage für die professionelle, teamorientierte Arbeit mit Geodaten.

novaFACTORY – 3D-Modellierung jetzt auch mit Leica HxMap

Der 3D-Modellierungsworkflow in novaFACTORY beinhaltet jetzt auch die Einbindung der Software Leica HxMap. Integriert sind ein verbessertes Tool zur Dacherkennung von Gebäuden sowie ein vollkommen neuer 3D-Editor zur photogrammetrischen Kontrolle und Bearbeitung der Modellierungsergebnisse. Erweitert wurde auch der Funktionsumfang zur 3D-Brücken- und Bauwerksmodellierung, die automatisierte Prüfung von 3D-Modellen sowie die Optionen zur zielgenauen Aufbereitung von 3D-Punktwolken.
Auch jenseits von 3D gibt es Neuigkeiten, z.B. die Abgabeformate GeoPackage und GeoJSON für Vektor und Rasterdaten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum WebSeminar finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Team von M.O.S.S. & CADMAP

 

 

Erfolgreiches Webinar 3D Stadt- und Landschaftsmodelle

Trotz der momentan schwierigen Lage rund um Covid-19 fand unser Webinar 3D Stadt- und Landschaftsmodelle erzeugen, visualisieren & analysieren am 01.04.2020 sehr großen Anklang. Sogar so großen, dass wir aufgrund der hohen Teilnehmerzahl gleich zwei Webinare mit jeweils 90 min halten konnten.

Dies freute uns natürlich umso mehr, da wir nach Absage unseres Anwendertreffens auf diesem Wege eine gute Alternative fanden, das Wissen rund um das Thema 3D Stadt-und Landschaftsmodelle unseren Kunden und Interessenten zu vermitteln. Zusätzlich wurde das Webinar aufgezeichnet. Bei Interesse stellen wir Ihnen diese Aufzeichnung gerne zur Verfügung.

Lassen sie uns noch einmal den Bogen aus diesem Webinar spannen. Was wollten wir Ihnen näherbringen? 3D-Geoinformation ist Grundlage für die Beantwortung aktueller Fragestellungen z.B. aus Umwelt, Klima, Verkehr und Mobilität. Eine große Herausforderung dabei ist: Wie komme ich zu solchen Daten in kurzer Zeit und zu vertretbaren Kosten und wie halte ich einmal erstellte Daten auf Stand. Der Schlüssel hierfür liegt in den Begriffen: regelbasiert und automatisiert!

Genau das haben wir Ihnen dargelegt:

  • FEATURE 3D um von 2D nach 3D zu kommen
  • BLdModel3D um von einfachen Lod2-Modellen zu hochdetaillierten LoD3/4-Modellen zu kommen
  • WEGA zur Visualisierung in 3D und 4D

Anwendungsfelder, die wir aufgezeigt haben waren:

  • Deutschlandweite 3D-Bauwerksmodellierung
  • Analyse und 3D-Visualisierung auch landesweiter Daten
  • Starkregensimulation im städtischen Raum
  • 3D-Planungsvarianten zur Beurteilung und Analyse im Kontext der Bestandsumgebung

Viele weitere Anwendungsfälle sind denkbar bzw. werden bereits umgesetzt wie z.B. die energetische Simulation von Gebäuden. In all diesen Anwendungsfeldern bieten Ihnen novaFACTORY und WEGA entsprechende Unterstützung.

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und hoffen auf viele Anmeldungen zu unserem nächsten Webinar mit dem spannenden Thema:

Neues im Bereich Raster und Copernicus am 15.04.2020 von 11.00 -12.00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf auf unserer Webseite unter Veranstaltungen.

Bleiben Sie gesund!
Ihr M.O.S.S. / CADMAP Team

WebSeminar „Steuern, überwachen und verteilen von Prozessen mit novaFACTORY Agent“

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wir laden Sie herzlich zum kostenfreien WebSeminar „Steuern, überwachen und verteilen von Prozessen mit novaFACTORY Agent“ ein.

Das WebSeminar findet am Mittwoch 19.08.2020 zwischen 11:10 und 12:10 Uhr statt.

Inhaltlich umfasst unser WebSeminar folgende Themen:
Die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben im Bereich des Geodatenmanagements war und ist eine der Stärken von novaFACTORY. Über Eigene Workflows eröffnen sich weitere Anwendungsfelder für individuelle Prozessgestaltung und deren Prozessautomatisierung auch im Bereich der Fach- und Systemadministration.

In Kombination mit novaFACTORY Agent lassen sich auch IT Umgebungen jenseits der novaFACTORY Instanz in die Ausführung mit einbeziehen. Hierdurch können durch Lastverteilung Prozesse beschleunigt werden, Funktionsbausteine auf anderen Umgebungen in Workflows einbezogen werden oder IT Prozesse ganz unabhängig von den mit novaFACTORY verwalteten Daten realisiert werden. novaFACTORY Agent erhöht den Mehrwert der Workflows um die flexible und dynamische Nutzung skalierbarer IT-Ressourcen.

Mittels novaFACTORY Agenten ist die Ausführung von Workflows darüber hinaus nicht mehr an eine novaFACTORY Instanz und den zugehörigen Serverrechner gebunden. Workflows können jetzt auf beliebigen Rechnern im Netz ausgeführt werden. Mittels novaFACTORY Agent werden diese an Ihr novaFACTORY System angebunden und die Verteilung erfolgt automatisch auf alle verfügbaren Instanzen und Agenten. Über ein konfigurierbares Regelwerk kann diese Verteilung vom Anwender gesteuert werden.

novaFACTORY Eigene Workflows und Agenten unterstützen den Nutzer somit bei hochaktuellen Herausforderungen wie Datenaktualität, Qualität, Nachvollziehbarkeit, Übersichtlichkeit und Kontrolle von Prozessen sowie Unabhängigkeit von einzelnen Ansprechpartnern und das Alles mit einer offenen Technologie, die es ermöglicht Softwarebausteine unterschiedlichster Hersteller zu integrieren und in Wert zu setzen.

In unserem WebSeminar informieren wir Sie über die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten für Workflows und die optimale Ausnutzung Ihrer bestehenden IT-Ressourcen über die neuen novaFACTORY Agenten.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Error: Contact form not found.

Webinar „App-gestützte Betriebsführung in der Cloud“

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wir laden Sie herzlich zum kostenfreien Webinar „App-gestützte Betriebsführung in der Cloud“ ein.

Das Webinar findet am Mittwoch, 24.06.2020 zwischen 11:10 und 12:10 Uhr statt.

Inhaltlich umfasst unser Webinar folgende Themen:

Schnelle Informationsabfrage vor Ort und effiziente Datenerfassung unterwegs sind in unserem Alltag wichtiger denn je. Unsere Lösungen unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeitsprozesse effizient zu gestalten. Nutzen Sie mit unseren Apps den Wettbewerbsvorteil, Ihre Digitalisierung voranzutreiben ohne in eigene IT-Experten zu investieren oder eine eigene IT-Infrastruktur aufzubauen.

Im Rahmen des Webinars erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die KANDIS-Apps. Im Fokus steht die browserbasierte Arbeitsvorbereitung von der Ressourcenverwaltung bis zur Tourenplanung, der mobilen KANDIS App-Nutzung an den Beispielen Kanalreinigung, Funktionsprüfung und Sinkkastenreinigung und die Kontrollen der im Außendienst durchgeführten Arbeiten.

Wir freuen uns auf Sie!

Bleiben Sie gesund!

Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Error: Contact form not found.

WebSeminar „SimStadt II“

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wir laden Sie herzlich zum kostenfreien WebSeminar „Varianten und Workflows – Kommunale Planung mit GeoDaten im Forschungsprojekt SimStadt II“ ein.

Das WebSeminar findet am Mittwoch 22.07.2020 zwischen 11:10 und 12:10 Uhr statt.

Inhaltlich umfasst unser WebSeminar folgende Themen:

Das WebSeminar gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungsstände und Planungen des Forschungsprojektes SimStadt II. In diesem Rahmen werden Werkzeuge und Verfahren erprobt für eine effektive Planung zur Schaffung bzw. Erweiterung von urbanen Energiesystemen. Kernaspekte dabei sind die Verwaltung und der Zugriff auf Planungsvarianten, wie auch die Workflowtechnologie zur Anbindung und Steuerung von Simulationssystemen oder zur Datenintegration und nicht zuletzt die Nutzung vorhandener 3D Gebäudedaten als Basis einer energetischen Bedarfsanalyse.

Erfahren Sie im Rahmen des WebSeminars mehr über die Kombination der M.O.S.S. Software novaFACTORY und WEGA zu einer Planungs- und IT –Architektur (PIA) für eine effiziente Verwaltung und Nutzung von kommunalen Planungsdaten. Im Rahmen des Forschungsprojekts SimStadt II wird ein Variantenmanagement als Bestandteil einer Softwareumgebung für eine effektive Planung zur Schaffung bzw. Erweiterung von urbanen Energiesysteme untersucht. Die Varianten basieren auf vorhandenen und angereicherten 3D Gebäudedaten. Wie lassen sich die vorhandenen Daten nutzen und welche Anreicherungen sind erforderlich.

Die an der HFT Stuttgart entwickelte Simulationsumgebung SimStadt ermöglicht urbane Simulationen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. In dem WebSeminar wird gezeigt, wie der Heizwärmebedarf eines Stadtquartiers simuliert werden kann. Als Eingangsdaten wird hierzu ein CityGML-Modell genutzt. Ausgehend vom Bestand kann die Reduktion von CO2-Emissionen durch verschiedene Modernisierungsszenarien wie Gebäudesanierung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen berücksichtigt werden.

Um die entstehende Planungsszenarien und die dabei verwendeten Daten übersichtlich und nachvollziehbar zu verwalten sollen die Ausgangs-, Zwischen- und Ergebnisdaten im WEGA-Variant gespeichert werden.
Der Aufruf der einzelnen Bearbeitungsschritte und die Übergabe/Übernahme der benötigten Daten erfolgt über Workflows, die aus WEGA heraus aufgerufen werden.
Aus den so verwalteten Daten können in WEGA-Variant Ergebnisse verglichen werden und daraus Reports für die Entscheidungsfindung ausgegeben werden.

Im Webinar werden wir Ihnen dieses Vorgehen an einigen Beispielen erläutern.

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie gesund!

Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Error: Contact form not found.

WebSeminar „Ressourcenplanung (Kanalbetriebe und Bauhöfe)“

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wir laden Sie herzlich zum kostenfreien WebSeminar „Ressourcenplanung (Kanalbetriebe und Bauhöfe)“ ein.

Das WebSeminar findet am Mittwoch, 05.08.2020 zwischen 11:10 und 12:10 Uhr statt.

Inhaltlich umfasst unser WebSeminar folgende Themen:

Von einem sauberen, einladenden Erscheinungsbild einer Gemeinde bis zum reibungslosen Abfluss der Abwässer:

Hinter einer funktionierenden Kommune steckt enormer Aufwand, was Planung und Logistik der Instandhaltungsmaßnahmen und Vielfalt der nötigen Arbeiten betrifft. Alle diese Aufgaben zeigen ähnliche Strukturen:

An geografisch verteilten Objekten müssen mit erheblichem Abstimmungsaufwand Aufträge für unterschiedliche Auftraggeber und verschiedene Gewerke geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.
Wenn Herausforderungen, wie

• Hohe Anforderungen an die gesetzlichen Nachweispflichten
• Detaillierter Kostennachweis
• Vereinheitlichung von Systemen für die verschiedenen Gewerke (Kanal, Baum, Spielplatz, Straße, ...)
• Detaillierte Rückmeldungen mit vertretbarem Aufwand
• Erfassung von Betriebsdaten vor Ort

Ihren Alltag bestimmen, sollten Sie unbedingt an diesem WebSeminar teilnehmen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Error: Contact form not found.

WebSeminar „Projekte planen und steuern mit IPS“

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wir laden Sie herzlich zum kostenfreien WebSeminar „Projekte planen und steuern mit IPS“ ein.

Das WebSeminar findet am Mittwoch 02.09.2020 zwischen 11:10 und 12:10 Uhr statt.

Inhaltlich umfasst unser WebSeminar folgende Themen:
Die Projektsteuerung von Bauprojekten bekommt eine immer größere Bedeutung. Bereits in unserem WebSeminar zum Thema BIM haben wir die Projektsteuerung und den Beitrag unserer Produkte im Gesamtzyklus vorgestellt.

In diesem WebSeminar wird die Integrierte Projektsteuerung (IPS) als Cockpit für die Erleichterung der Arbeit des Projektmanagers dargestellt.

Projekte können von der Projektidee mit ersten Kostenplanungen bis zur Abnahme in ihrem Projektlebenslauf übersichtlich überwacht und gesteuert werden. Über automatisierte ERP-Kopplung wird die Kostenkontrolle in IPS ermöglicht. Damit kann die Kostenentwicklung von der Schätzung bis zu den tatsächlichen Ist-Kosten betrachtet werden. Obligos und Mittelabfluss können mit der Budgetplanung in Einklang gebracht werden.

Ressourcen können in die Planung einbezogen werden. Optional können Eigenleistungen für die Projektauswertung nachgewiesen und aufbereitet werden.

Kumulierende Berichte erlauben die individuelle Aufbereitung für die Multiprojektsteuerung und die Investitionsplanung. „Ampelberichte“ erlauben einen schnellen Überblick und frühzeitige Risikoerkennung im Projektmanagement.

Die Elemente des Cockpits bieten jeweils ein zielgerichtete Unterstützung für die Lösung der Herausforderungen im Projektlebenslauf von der Planung bis zum Controlling, wie

• Projektsteuerung
• Multiprojektsteuerung
• Investitionsplanung
• Kostenkontrolle
• Mittelabflussplanung
• Terminüberwachung
• Ressourcen
• Flexibles und individuelles Reporting

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen, bleiben Sie gesund!

Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Error: Contact form not found.

Webinar „Change Detection – Einbindung in novaFACTORY und erste Erfahrungen“

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wir laden Sie herzlich zum kostenfreien Webinar „Change Detection - Einbindung in novaFACTORY und erste Erfahrungen“ ein.

Das Webinar findet am Mittwoch 01.07.2020 zwischen 11:10 und 12:10 Uhr statt.

Inhaltlich umfasst unser Webinar folgende Themen:

Bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sind die Geodaten oft eine der unverzichtbaren Datenquellen. Damit einher geht die Anforderung nach zeitnah aktuellen und qualitätsgesicherten Geodaten.

Mit Change Detection (Veränderungserkennung) als Basis der Fortführung und Qualitätsbeurteilung von Geodaten kann durch Automatisierung von Teilprozessen eine Verkürzung der Zyklen der Datenbereitstellung erreicht werden. Die Herausforderung für ein adäquates Change Detection ist dabei zweigeteilt, einerseits die Verwendung geeigneter Algorithmen und Ansätze, um Veränderungen zu detektieren, andererseits die Handhabung unterschiedlicher Technologien und die Einbindung verschiedenster Quellen in die Prozesse, um auf deren Basis Veränderungsdetektion durchzuführen.
Insbesondere kann die Nutzung große Datenmengen in kurzer Zeit (z.B. neue Befliegungsinformationen) oder die Verfügbarkeit von Ausgangsdaten in hoher Frequenz (z.B. Satellitendaten) umfassen, die dann mit klassischen Fernerkundungsverfahren oder neuen Ansätzen z.B. aus dem Bereich künstlicher Intelligenz ausgewertet werden.

Dieses Webinar berücksichtigt die oben genannten Aspekte. Es wird aufgezeigt, wie Change Detection Prozesse mit novaFACTORY umgesetzt, effizient ausgeführt und überwacht werden können. Es werden Beispiele der Veränderungsdetektion für Gebäude, Landbedeckung/Landnutzung und Wald vorgestellt. Das Webinar bezieht sich auf Tests mit Anwendern und Partnern, sowie auf Ergebnissen unserer Forschungsprojekte.

Wir freuen uns auf Sie!

Bleiben Sie gesund!

Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Error: Contact form not found.

 

M.O.S.S. Anwendertreffen 2020

Save the Date! M.O.S.S. Anwendertreffen 2020

 

Das Jahr 2020 steht schon in den Startlöchern und wartet mit spannenden Neuerungen rund um Digitalisierung, Geodatenmanagement und Webvisualisierung sowie Weiterentwicklungen in unseren Produktfamilien WEGA und novaFACTORY auf Sie. Ein wichtiger Meilenstein für den Austausch mit Ihnen ist auch 2020 unser M.O.S.S. Anwendertreffen.

Bitte merken Sie sich daher schon jetzt den Termin für das M.O.S.S.  Anwendertreffen 2020, das von 01. April 2020 bis 02. April 2020 an unserem Firmensitz in Taufkirchen stattfindet, vor.

In gewohnter Weise möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, an unserem Firmensitz in Taufkirchen bei München, in Dialog mit unserem Team zu treten, sich in verschiedenen Workshops Anregungen sowie Tipps & Tricks für Ihre tägliche Arbeit zu holen und gemeinsam Erfahrungen auszutauschen. Bei der Programmgestaltung berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und freuen uns über Ihre Anregegungen.

Die Einladung und das Programm zum M.O.S.S. Anwendertreffen 2020 steht Ihnen Anfang 2020 zur Verfügung.

Reservieren Sie sich schon heute den Termin für das M.O.S.S. Anwendertreffen 2020 in Ihrem Terminkalender.