Schlagwort-Archive: 2020-QIII

M.O.S.S & CADMAP in Zeiten von CORONA

Liebe Kunden und Partner,

vieles ist in dem von Corona geprägten Jahr 2020 anders als sonst, sowohl bei uns, in unserer Zusammenarbeit und sicherlich auch bei Ihnen. Wie lange wir noch mit der pandemiebedingten Ausnahmesituation leben müssen und welche Entwicklungen uns noch bevorstehen, kann heute niemand mit Bestimmtheit sagen. Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen ist schon in „normalen“ Zeiten eines unserer Kernanliegen. In Zeiten ohne persönliche Begegnungen ist offene Kommunikation und Austausch miteinander noch wichtiger für die von uns angestrebte partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir möchten daher mit diesem Schreiben die Gelegenheit nutzen, Sie über die bei uns ergriffenen Maßnahmen im Hinblick auf Corona und die verschiedenen, sich daraus ergebenden Auswirkungen zu informieren. Wir zeigen auf, wie wir gemeinsam an unseren Themen weiterarbeiten können und wollen.

Unsere zumeist langjährige Zusammenarbeit und das darin entwickelte und sich ausdrückende Verständnis füreinander sichert uns die Möglichkeit, auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen erfolgreich zusammenarbeiten zu können. Selbstverständlich haben wir das schon vor der Corona-Pandemie etablierte Instrumentarium für digitale Kommunikation in Zeiten von Corona noch einmal geschärft und erweitert. Fernwartungszugriffe erlauben es unseren Experten, auf die Systeme bei Ihnen zuzugreifen und Installationen, Konfigurationen und Systemanpassungen vorzunehmen. Schulungen lassen sich virtuell durchführen. Zumeist teilen wir die Inhalte, die vor Ort am Stück als Ein- oder Mehrtagesschulungen vorgesehenen sind, in Halbtagesblöcke auf und erhalten so bereits positives Feedback, dass sich Schulungsinhalte besser setzen können und konkrete Nachfragen in folgenden Schulungsblöcken das aufgenommene Wissen vertiefen. Projekttreffen und Beratungstermine als Videokonferenzen runden, unterstützt durch geeignete digitale Kollaborationswerkzeuge, die Möglichkeiten für ein effektives Zusammenarbeiten ab. Besonders freut uns, dass wir bei ersten Anwendern bereits die von uns intern genutzte Software für deren interne Prozesse einführen bzw. in diesem Umfeld beraten durften. Hier bewährt sich die Verzahnung unseres internen Systems mit dem Bereich Professional Services, um den Blick über rein technische Fragestellungen hinaus, auf ein System als Ganzes zu richten. Ziel der Nutzung all dieser Werkzeuge ist es, persönliche Kontakte auf ein Minimum zu beschränken, um Sie und unsere Mitarbeiter zu schützen. Wo immer möglich, setzen wir unsere digitalen Werkzeuge für unsere Zusammenarbeit ein und suchen bewusst den Dialog mit Ihnen, ob eine entsprechende Arbeit bzw. ein entsprechender Termin virtuell stattfinden kann. Reduktion von Reisen muss aber nicht heißen, auf Reisen vollständig verzichten zu müssen! Wo wirklich sinnvoll und erforderlich, sind wir inzwischen auch wieder vor Ort, oder durften Sie als Besuchen an unseren Standorten begrüßen.

Selbstverständlich ist für uns das Einhalten Ihrer Hygiene-Regelungen, wenn wir zu Ihnen kommen. Da auch wir wissen, dass ein Schutzbedürfnis sehr individuell sein kann, sprechen Sie uns an, wenn Sie zusätzliche Maßnahmen im persönlichen Gespräch mit Ihnen getroffen wissen wollen. Auch an unseren Standorten haben wir entsprechende Maßnahmen implementiert, um unsere Mitarbeiter und Besucher zu schützen. Natürlich sind die AHA-Regeln, Einzelbüros bzw. räumliche Trennungen von Arbeitsplätzen und die Beschränkung der Personenzahl in Gemeinschafts- und Meeting Räumen. Wo die Arbeit und die Umstände es zulassen, arbeiten unsere Kollegen von daheim. Auch interne Treffen finden bei uns ab 3 Personen im Normalfall als Videokonferenzen statt. Wir legen besonderes Augenmerk auf den Informationsaustausch und den Erhalt unseres Teamgeistes, der aus unserer Sicht intern, wie auch im Zusammenwirken mit Ihnen eine Voraussetzung für erfolgreiche Projekte ist.

Unsere WebSeminar-Reihe hat sich für den Informationsaustausch bewährt. Kostenlos informieren wir Sie im 14tägigen Wechsel von M.O.S.S. und CADMAP über Neuerungen, Anwendungsmöglichkeiten, Projektbeispiele oder sonstige relevante Themen. Wir freuen uns über den andauernden positiven Zuspruch und Ihr Interesse hieran. Immer wieder wird uns in diesem Zusammenhang die Frage gestellt, ob wir nicht die Möglichkeit haben, ein alternatives, bei einzelnen Anwendern verstärkt eingesetztes Werkzeug für unsere WebSeminare einzusetzen. Genauso wie Ihre Themenanregungen nehmen wir diese Hinweise sehr ernst. Gerade bei den WebSeminaren möchten wir aber keinen Anwender durch die Wahl des Werkzeuges ausgrenzen. Und versuchen den verschiedenen IT- und Sicherheitsvorgaben Rechnung zu tragen, beispielsweise durch die Vermeidung exotischer Serverstandorte, die Sicherung der Möglichkeit telefonischer Einwahl und die Vermeidung eines zwingenden Erfordernisses zur Installation von Software. Die aktuell gewählte Softwarekonfiguration für unsere WebSeminare ermöglicht es uns, die Breite der Anwender anzusprechen. Für bilaterale Kommunikationen können grundsätzlich auch andere Werkzeuge genutzt werden.

Wie es mit der Corona-Pandemie und den behördlichen Vorgaben weitergeht, ist noch unklar, trotzdem ist das umsichtige Planen für die Zukunft weiterhin wichtig. 2020 ist unser Anwendertreffen leider ein Opfer des Corona-Lockdowns geworden. Auch die großen Messen IFAT und INTERGEO®, der zweite Meilenstein für den gemeinsamen Austausch, finden nicht in gewohnter Weise statt. Und in diesem Jahr entfällt auch erstmals die aktive Beteiligung von M.O.S.S. und CADMAP. Wir richten unser Augenmerk auf unsere WebSeminare, die Anwendernetzwerke und den direkten Kontakt mit Ihnen. Für die Anwendertreffen 2021 sind die Vorbereitungen bereits in vollem Gange. Wir wollen und werden für Unwägbarkeiten gerüstet sein. Unser Ziel ist es, innerhalb eines hybriden Veranstaltungsrahmens den persönlichen Kontakt in dem dann sinnvollen Rahmen zu ermöglichen und mit virtueller Teilnahme zu ergänzen. Wenn erforderlich, werden wir auf eine vollständig virtuelle Durchführung ausweichen können. Die Termine stehen bereits fest.

Bitte vermerken Sie sich die Termine unserer Anwendertreffen bereits heute in Ihrem Kalender.

Anwendertreffen Geotopografie & 3D
03. März – 04. März 2021

Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft
23. März – 24. März 2021

Wirtschaftlich hat die Corona-Pandemie ihre Spuren im Jahr 2020 hinterlassen und wird sicherlich auch in den kommenden Jahren noch zu spüren sein. Wir können uns glücklich schätzen, gut gerüstet der Krise entgegen getreten zu sein, sodass eine wirtschaftliche Schieflage unserer Unternehmen nicht besteht oder zu erwarten ist. Das bedeutet Sicherheit für Sie als Anwender, wie auch für unsere Mitarbeiter.

Nachdem die erste Zeit des Corona-Lockdowns noch geprägt war von Maßnahmen, um den Regelbetrieb und die laufenden Projekte weiterbearbeiten zu können, freuen wir uns, dass wir inzwischen auch wieder trotz der äußeren Umstände neue Themen mit unseren langjährigen Anwendern umsetzen und neue Kunden für unsere Lösungen begeistern können.

Wir sind stolz und glücklich darüber, wie gut unsere Zusammenarbeit auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen funktioniert und freuen uns, unsere gemeinsamen Themen mit Ihnen entlang der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen weiterentwickeln zu können.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und uns gemeinsam eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.

Bleiben Sie gesund!

Viele Grüße - Geschäftsleitung M.O.S.S. & CADMAP -

Markus Braun - Daniel Holweg - Dr. Joachim Thiel

 

Abwasserbeseitigungskonzepte unter novaKANDIS

novaKANDIS  unterstützt bei Abwasserbeseitigungskonzepten (ABKs)

Zur Sicherstellung der Abwasserbeseitungspflichten, der unter sich auch innerhalb der Stadtentwicklung ändernden Randbedingungen, werden Abwasserbeseitungskonzepte (ABKs) aufgestellt. Die Dokumentation des ABK besteht dabei unter anderem aus thematischen Karten, die die geplanten Netzveränderungen plakativ und verständlich darstellen. Die Karten beinhalten unter anderem bestehende und geplante Kanäle, Sonderbauwerke und Einleitstellen in Gewässer. Sie dienen dem Kanalnetzbetreiber und dem Gesetzgeber somit zur Planung und Realisierung einer ordnungsgemäßen Abwasserableitung und -behandlung in der Siedlungsentwässerung.
novaKANDIS mit den Objektklassen aus Kanalbestand und Gewässer, sowie den freien Themenplanklassen bietet alle Voraussetzungen für eine zügige Erstellung und Abgabe solcher ABK-Pläne.

Wir unterstützen Sie bei der Symbolisierung von ABKs

Die vom jeweiligen Landesrecht eingeforderte Symbolisierung lässt sich mit Hilfe der Symboldefinitionen in ArcGIS sehr leicht und detailliert umsetzen.
Die fertige thematische Karte beinhaltet eine Darstellung aus
• Bestandsdaten der Netzdaten, wie Kanäle und Gewässer
• Sonderbauwerken und Klärwerken
• freien Symbolen, Linien und Flächen zur kommentierten Darstellung
• Geobasisdaten (ggf. auch WMS/WFS-Dienste des Landes etc.)
CADMAP wurde von der Landeshauptstadt Erfurt beauftragt, bei der Parametrierung der Symbolik und der Planerstellung zu unterstützen. Die kartographisch anspruchsvollen Symboliken konnten dabei exakt nach Vorgabe umgesetzt werden.

Mit Hilfe des novaKANDIS-Layermanagers sind diese Darstellungslayer nun definiert in der novaKANDIS-Datenbank gespeichert und lassen sich entsprechend abrufen und die ABKs auch für die nächsten Jahre fortschreiben.

Möchten Sie mehr über die Regelung zur Aufstellung der Abwasserbeseitigungskonzepte des  Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz erfahren, dann können Sie sich hier informieren.

 

Verbundprojekt envVisio-GI zur Entwicklung eines neuartigen Geo-Datenmanagementsystems gestartet – Wir sind dabei!

Das Verbundprojekt envVisio-GI zur Entwicklung eines neuartigen Geo-Datenmanagementsystems startete Anfang Juni. Ziel des Projektes ist die harmonisierte Bereitstellung sowie der einfache Zugriff auf kommunale Geodaten zu u. a. Umwelt, Natur, Verkehr und Infrastruktur.

Am 01. Juni 2020 startete das Projekt envVisio-GI zur Entwicklung eines effizienten Datenmanagementsystems für kommunale Geodaten mit einer Laufzeit von 2 Jahren. envVisio-GI wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Das Projekt ordnet sich in die Förderung der Digitalisierung der Kommunen ein. Ein wesentliches Problem bei der Arbeit mit Geoinformationssystemen oder anderen grafischen Visualisierungs- und Analysesystemen ist immer noch der Zugriff und die Harmonisierung der Geodaten, speziell kommunaler Umwelt-, Natur-, Verkehrs- und Infrastrukturdaten. Daten, welche jedoch mit wenig Aufwand genutzt und verarbeitet werden können, stellen einen wesentlichen Beschleuniger der Digitalisierung dar und sind somit für eine digitalere und effizientere Verwaltung unumgänglich. Zu diesem Zweck wird die Plattform „envVisio-GI“ mit Werkzeugen zur Aufbereitung, Speicherung und Vernetzung kommunaler Mobilitäts- und Umweltdaten erstellt, um so den Aufwand beim Datenmanagement deutlich zu reduzieren. Über die Plattform werden in einer prototypischen Umsetzung zunächst frei verfügbare Daten der assoziierten Kommunen gespeichert und über Datendienste zur Nutzung in den Anwendungsfällen Klima und Mobilität, INSPIRE, GDI-DE sowie Building Information Modeling (BIM) bereitgestellt. Das zu entwickelnde, neuartige Datenmanagementsystem fördert so zum einen die Inwertsetzung kommunaler Daten und steigert zum anderen die effiziente Nutzung der Daten, z. B. in Klima-, Umwelt-, Mobilitäts- und BIM-projekten. envVisio-GI ist ein Verbundprojekt. Die Projektleitung und die wissenschaftliche Begleitung wird durch das Fachgebiet Vermessung und Geoinformatik der Fachhochschule Erfurt durchgeführt. Weitere Konsortialpartner sind das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, die Simplex4Data GmbH mit dem Unterauftragnehmer hrd.consulting, die M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH, die Scopeland Technology GmbH und der Landkreis Lippe. Die Kommunen Leipzig, Dresden sowie der Vogelsbergkreis sind als assoziierte Partner beteiligt.

Hintergründe zum Förderprogramm mFUND des BMVI: Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.

Tipps & Tricks zu Selektionsvarianten in novaKANDIS

In novaKANDIS 10 gibt es viele Varianten, die Selektion von Objekten über die Karte auf Objektklassen oder auch auf Objekte mit Objekteigenschaften von Layern einzuschränken.

Wenn Sie in novaKANDIS 10 Objekte in der Grafik selektieren, um diese zum Beispiel im Tabelleneditor zu öffnen, können Sie die Anzahl der Tabelleneditorfenster auf Objektklassen einschränken. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, über den folgenden Dialog die Objektklassen, für die ein Tabelleneditor geöffnet werden soll, weiter einzuschränken. Neben dem Klassennamen sehen Sie dabei auch schon in der Vorschau die Anzahl der gefundenen Objekte in Klammern. Im Gegensatz zu vorherigen Versionen werden nicht alle Layer eingeblendet, sondern dies nach der betroffenen Objektklasse ausgewertet.

Wenn Sie sich bei der einschränkenden Auswahl aber nicht an den Objektklassen orientieren wollen, sondern lieber an den Layern des Inhaltsverzeichnisses der Karte, dann können Sie das einfach durch Umschalten über den markierten Button erreichen.

In dieser geänderten Vorschau sehen Sie alle Layer, in denen selektierte Objekte vorliegen, und können auch sogenannte Selektionslayer verwenden, in denen Sie eine Vorauswahl der für Sie relevanten Objekte vornehmen können. Über den Button kommen Sie natürlich auch wieder zurück zur Ansicht der Klassennamen.
Damit haben Sie beide Vorteile der Vorauswahl zur Hand – entweder übersichtlicher über die Klassennamen oder detaillierter über die Layer, probieren Sie einfach beides aus.
Die Funktion ist seit Patch 10.6.2.25 verfügbar.

 

 

 

 

 

M.O.S.S. & CADMAP beim BIM-TAG Deutschland 2020

Besuchen Sie uns an unserem virtuellen Messestand beim BIM-TAG Deutschland 2020

In einem ungewöhnlichen Jahr wie 2020 möchten wir gerne mit Ihnen in Kontakt bleiben. Am 12. und 13. Oktober laden wir Sie daher herzlich ein, unseren Messestand auf dem BIM-TAG Deutschland 2020 zu besuchen. Informieren Sie sich über die Transformation der deutschen Bau-und Immobilienwirtschaft. Alle erforderlichen Informationen dazu finden Sie hier.

Wir als M.O.S.S. & CADMAP sind beim BIM-TAG Deutschland 2020 mit einem Firmenstand und einem Projektstand vertreten.  Der direkte Weg zu uns führt über die Suchfunktion im Messeportal. Das Messeportal steht Ihnen einige Tage vor Messebeginn in vollem Funktionsumfang  zur Verfügung: https://bimtagdeutschland.expo-ip.com

An unserem Firmenstand präsentieren wir Ihnen Produkte und Lösungen zum Thema BIM. Nehmen Sie Kontakt auf und tauschen Sie sich mit unseren Mitarbeitern aus. Hierfür stehen Diskussionsforen und individuelle Meetings zur Verfügung.

An unserem Projektstand erfahren Sie mehr über das Projekt "DeepSpaceBIM 4.1, der digitale Bauassistent der Zukunft". Die Experten stellen Ihnen das laufende Verfahren und Neues im Forschungsprojekt vor. Unsere Projektpartner und wir beantworten gern Ihre Fragen in den Bereichen GIS & Datenmanagement, KI, AR und Punktwolkenverarbeitung in Kombination mit der BIM-Welt.

Vorstellung unseres Projektes DeepSpaceBIM 4.1

Unser Projekt "DeepSpaceBIM 4.1, der digitale Bauassistent der Zukunft" wird am 12. Oktober voraussichtlich von 12:30 bis 12:55 Uhr von Daniel Holweg (Geschäftsleitung - M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH) und Dr. Bernhard Reitinger (CTO, Robotic Eyes GmbH) in einer Keynote vorgestellt. Die endgültige Uhrzeit für den Vortrag entnehmen Sie bitte der Agenda.

Wir freuen uns darauf, Sie im Rahmen einer zweitägigen Ausstellung und Konferenz zu treffen und mit Ihnen zu diskutieren.

INTERGEO 2020 ohne M.O.S.S. & CADMAP

Die INTERGEO® bietet in diesem Jahr nicht wie gewohnt die Möglichkeit für persönliche Treffen mit Informationsaustausch und Projektbesprechungen, sondern findet rein virtuell statt. Nach langen Überlegungen und eingehender Beratung haben wir, M.O.S.S. und CADMAP, uns in diesem Jahr entschieden, nicht als Aussteller an der INTERGEO® teilzunehmen. Wir hoffen und gehen fest davon aus, dass es in Zukunft wieder den gemeinsamen Branchentreffpunkt im Herbst geben wird, in dessen Rahmen wir Sie persönlich begrüßen, uns über Neuerungen austauschen und gemeinsamen Dialog pflegen können.