Schlagwort-Archive: 2021-QI

Einladung zum M.O.S.S. Anwendertreffen am 03. März 2021

Liebe Anwenderinnen, liebe Anwender,

unser M.O.S.S. Anwendertreffen, wird am 03. März 2021 erstmals als eintägige virtuelle Veranstaltung stattfinden, hierzu möchten wir Sie herzlich einladen. Unsere Agenda  informiert Sie über unser abwechslungsreiches Programm:

Am Vormittag halten wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen und dem Erfahrungsaustausch aus der Praxis und aktuellen Projekten bereit. Am Nachmittag erwarten Sie unsere Experten mit zahlreichen Neuerungen, Tipps und Tricks rund um unsere Software.

Die digitale Durchführung der Veranstaltung ermöglicht es uns, neue Wege zu gehen. Wir haben uns einige Überraschungen einfallen lassen und hoffen auf rege Diskussionen.

Melden Sie sich noch heute an und reservieren Sie sich den Termin für das M.O.S.S. Anwendertreffen 2021 in Ihrem Terminkalender.

Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr M.O.S.S.-Team

Einladung zum Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft vom 23. – 24. März 2021

Liebe Anwenderinnen, liebe Anwender,

unser Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft, wird am 23. und 24. März 2021 erstmals als zweitägige virtuelle Veranstaltung stattfinden, hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Wir werden Ihnen wieder spannende Neuerungen rund um unsere Produktfamilien präsentieren und die aktuellen Entwicklungen in der Siedlungswasserwirtschaft und Betriebsführung diskutieren. Wir freuen uns auch, dass wieder Anwender spannende Projekte vorstellen werden.
Wie gewohnt, werden wir auch dieses Jahr intensive Diskussionen auf dem digitalen Podium mit den Vortragenden und in virtuellen Räumen mit Ihnen führen und die Veranstaltung zu einer lebendigen Veranstaltung werden lassen.

Die digitale Durchführung des Treffens ohne physikalische Präsenz zwingt und ermöglicht uns, hier neue moderne Wege zu gehen – lassen Sie sich überraschen. Wir sind uns sicher, dass wir das Treffen gemeinsam lebhaft gestalten werden.

Für die Keynote haben wir Frau Prof. Dr.-Ing. Bauer mit dem zukunftweisenden Thema des Water-Reuse gewinnen können. Einige weitere Themen können wir heute schon benennen:

  • Starkregenvisualisierung
  • Betriebsführung Abwasser und Bauhof
  • Die neue KANDIS Generation
  • Zusammenführung BfsDot und KANDIS
  • Projektsteuerung im Einsatz

Die vorläufige Agenda finden Sie in den nächsten Tagen auf unserer Homepage.

Melden Sie sich noch heute an und reservieren Sie sich den Termin für das Anwendertreffen Siedlungswasserwirtschaft 2021 in Ihrem Terminkalender.

Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr CADMAP-Team

 

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Tipps & Tricks zur Erstellung einer Folgemaßnahme

Die betrieblichen Prozesse, die mittels der KANDIS App durchgeführt werden, dokumentieren verschiedene betriebliche Ergebnisse und deren Mängel. Mängel an Schächten können beispielsweise mit der KANDIS App Funktionsprüfung erfasst werden, wohingegen die KANDIS App Sinkkastenreinigung die schadhaften Anschlussschächte dokumentiert.  Damit die aufgenommenen Schadstellen gezielt und prozessorientiert saniert werden können, stellt der Tabelleneditor eine Funktionalität zur Erzeugung einer Folgemaßnahme bereit. Für einen oder mehrere Mängel kann über die Menüfunktion "Funktionen à Kanalbetrieb à Folgemaßnahme erzeugen" eine Folgemaßnahme erstellt werden.

 

 

Hierzu muss der Anwender zuerst eine betriebliche Aufgabe vom geeigneten Ergebnistyp (z.B. "Regie") auswählen. Anschließend können optional die Bestandsobjekte der Mängel ebenfalls zur Elementliste der Folgemaßnahme hinzugefügt werden.

 

 

Die neu erzeugte Folgemaßnahme wird im Inspektor angezeigt, so dass der Anwender weitere Details der Maßnahme eingeben kann.

Herbstreleases von WEGA & novaFACTORY – Jetzt verfügbar!

Liebe Kunden und Partner,

die Herbstreleases von WEGA und novaFACTORY stehen für Sie bereit!

Folgende Highlights bieten Ihnen unsere Herbstreleases von WEGA & novaFACTORY:

WEGA – lokale Daten optimal nutzen

Das neue WEGA-Herbstrelease 2020 setzt den Weg der Personalisierung und Individualisierung konsequent fort. Jetzt können lokale Geodaten bei Bedarf nicht nur im Web-Client visualisiert, sondern auch für eine Weiterverwendung durch einzelne Anwender serverseitig gespeichert werden. In Kombination mit der neuen Übersicht zu verwendeten Geodatenservices bietet WEGA eine komfortable Grundlage für die professionelle, teamorientierte Arbeit mit Geodaten.

novaFACTORY – 3D-Modellierung jetzt auch mit Leica HxMap

Der 3D-Modellierungsworkflow in novaFACTORY beinhaltet jetzt auch die Einbindung der Software Leica HxMap. Integriert sind ein verbessertes Tool zur Dacherkennung von Gebäuden sowie ein vollkommen neuer 3D-Editor zur photogrammetrischen Kontrolle und Bearbeitung der Modellierungsergebnisse. Erweitert wurde auch der Funktionsumfang zur 3D-Brücken- und Bauwerksmodellierung, die automatisierte Prüfung von 3D-Modellen sowie die Optionen zur zielgenauen Aufbereitung von 3D-Punktwolken.
Auch jenseits von 3D gibt es Neuigkeiten, z.B. die Abgabeformate GeoPackage und GeoJSON für Vektor und Rasterdaten.

Die Herbstreleases von WEGA & novaFACTORY stehen Ihnen in unserem Kundenbereich zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu allen neuen und erweiterten Funktionen sowie behobene Fehler finden Sie in den zugehörigen Releasenotes. Gern unterstützen wir Sie bei der Installation und Inbetriebnahme. Kontaktieren Sie uns!

Ihr Team von M.O.S.S. & CADMAP

 

 

Wir sind jetzt auf LinkedIn aktiv

Folgen Sie M.O.S.S. & CADMAP auf LinkedIn!

Wir als M.O.S.S. & CADMAP sind seit letztem Jahr auf der Social Media Plattform LinkedIn aktiv. Hier finden Sie regelmäßige Updates zu unserem Unternehmen, Einladungen zu unserer beliebten WebSeminar-Reihe sowie relevante Nachrichten aus unseren Geschäftsfeldern.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, unserem Firmenprofil zu folgen sowie sich mit unseren Teammitgliedern auf LinkedIn zu vernetzen.

M.O.S.S. und CADMAP haben jeweils eine eigene Unternehmensseite. Um dieser zu folgen, klicken Sie bitte auf folgende Links:

Wir freuen uns auf ein aktives Netzwerk mit Ihnen!
Ihr Marketing von M.O.S.S. & CADMAP

Einladung DEEPSPACE BIM REALITY CHECK B.2

So bauen wir in Zukunft: fehlerfrei, ohne Terminverzögerung und in perfekter Übereinstimmung aller Beteiligten! Damit das keine Zukunftsmusik bleibt, kommt der digitale Bauassistent ins Spiel.
Im Rahmen eines digitalen Live-Events am 27. Januar 2021 von 10:00 - 12:30 Uhr stellt das Forschungskonsortium vor, wie sich BIM und GIS als integrierte Planungsprozesse bei Infrastruktur-Großprojekten einsetzen lassen. Planen, den Ist-Zustand visualisieren und mit der Planung abgleichen, Veränderungen überwachen und das Modell editieren: Am Beispiel eines Windparks erhalten Sie von den Forschern anhand von Live-Demos Einblicke in aktuelle Technologien und Methoden.
Diskutieren Sie mit zu folgenden Schwerpunkten:

  • Methoden der Datenerfassung auf dem Baufeld und am Objekt während Planung, Bau und Betrieb
  • Datenstrukturen im GIS und im BIM, die einen Soll-Ist-Abgleich erlauben, editiert werden können und die Single-Point-of-Truth-Anforderung umsetzen
  • Arbeitsroutinen, welche die Zusammenarbeit über Teams, Firmen und Gewerke möglich und einfach machen

Wie lässt sich BIM als „Digitaler Bauassistent“ bestmöglich auf die Anforderungen der Baubranche abstimmen? Wir freuen uns auf Ihren fachlichen Input sowie Ihre Erfahrungen und Wünsche!

AGENDA

Begrüßung
Dr. Iris Belle, Drees & Sommer

Vorstellung Gesamtprojekt
Daniel Holweg, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Keynote: „BIM und Infrastruktur“ (Arbeitstitel)
Prof. Rasso Steinmann

Erfassung von Punktwolken und Potentiale in der Planung und Überwachung von Infrastrukturprojekten
Dr. Jörg Niese, DMT GmbH & Co. KG

Pause

Integration von BIM in GIS für die Umwelt- und Infrastrukturplanung am Beispiel eines Windparks
Dr. Nina Krüger, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Augmented Reality in der Infrastrukturplanung am Beispiel eines Windparks
Dr. Bernhard Reitinger, Robotic Eyes GmbH

Diskussionsrunde

Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Iris Belle, Drees & Sommer

Melden Sie sich hier kostenlos an. Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße
Ihr Team von M.O.S.S. & CADMAP