Schlagwort-Archive: 2021-QIII

WEGA-Variant als Monitoring-Plattform für Klimaschutzmanager

Im Rahmen des Projektes iCity: Intelligente Stadt hat M.O.S.S. für den Landkreis Ludwigsburg eine WEB-Applikation (WEGA-Variant) erstellt, mit der der bisherige Ausbau der Photovoltaik und das weitere Potential gemeindeweise geografisch dargestellt werden kann. Dazu wurde im WEGA-EMS ein Datenmodell erstellt und darin die entsprechenden Werte gespeichert.

Durch die HfT Stuttgart wurde für jede Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg das Auf-Dach-PV-Potential absolut berechnet. Um das für die einzelnen Gemeinden vergleichbar darzustellen, wurde daraus das Pro-Kopf-Potential ermittelt und als Grundlage für die grafische Darstellung verwendet. Zur Darstellung wurden Kreissymbole verwendet, die an der Position der Gemeinde (Gemeindekoordinaten des BKG) verortet sind. Der Flächeninhalt des Kreises entspricht dem berechneten Pro-Kopf-Potential. Die genauen Werte können über die tabellarische Anzeige der Werte in der Applikation eingesehen werden.

 

WEGA-Variant Webapplikation zur Visualisierung des PV-Auf-Dach-Potentials für jede Gemeinde im Landkreis Ludwigsburgs.
Quelle: M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur wurden die Daten für die bisher installierten Leistungen an Photovoltaik für die Gemeinden des Landkreises Ludwigsburg entnommen. Diese Daten wurden für den aktuellen Stand und für die jeweils letzten 20 Jahre separiert, für die Anwendung aufgearbeitet und dann für jede Gemeinde als Pro-Kopf-Werte berechnet. Die Werte sind die Grundlage für die Darstellung in den jeweiligen Jahren bzw. im aktuellen Gesamtbestand. Die Übernahme der Daten erfolgte mit Hilfe der moss-emspy-Bibliothek. Somit kann für diesen Zeitraum für jede Gemeinde der Fortschritt bei dem Ausbau der Photovoltaik in der Karte betrachtet werden.

 

WEGA-Variant Webapplikation zur Visualisierung des PV-Potentials und des aktuellen PV-Anteils
Quelle: M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Aus dem Potential und den aktuellen Werten wurde der erreichte Anteil pro Gemeinde errechnet und in der Applikation dargestellt. Dabei wird durch die Rot-Gelb-Grün-Farbskala der bisher erreichte Stand angezeigt. Durch berechtigte Mitarbeiter des Landkreises Ludwigsburg können die Daten aktualisiert werden.

 

WEGA-Variant Webapplikation zur Visualisierung des PV-Potentials und des aktuellen PV-Anteils
Quelle: M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Mehr Informationen zu WEGA finden Sie hier: https://www.moss.de/wega/

Planauskunft der Wirtschaftsbetriebe Mainz AöR ist online

Bürgernähe und Projekteffizienz waren die Schlagworte, die die Ziele der Wirtschaftsbetriebe Mainz AöR (WBM) bei der Einführung der Online-Planauskunft bestimmten.

Über das Portal der WBM erreichen die Bürgerinnen und Bürger die Online-Planauskunft und können dort die von ihnen gewünschte Auskunft beantragen. Nach Bestätigung des berechtigten Interesses kann der zu beauskunftende Bereich als Einzelauskunft oder flächenbezogene Auskunft in der Karte identifiziert werden, bevor der Antrag abgegeben wird.  Alles Weitere geschieht vollkommen transparent für die Beantragenden automatisiert. Der KANDIS Server der WBM nimmt den Antrag entgegen und verarbeitet die Anfrage. Je nach Umfang der Anfrage werden die Planauskünfte unmittelbar an die Antragstellerin/den Antragsteller versendet oder aber die Unterlagen an das Backoffice zur Prüfung vor dem Versand bereitgestellt.

Der hohe Automatisierungsgrad der Lösung führt zu einer Entlastung des Personals bei gleichzeitigem Zeitgewinn für die Beantragenden. Die Digitalisierung der Planauskunft zeigt vordergründig die Effizienz des Prozesses, ist aber auch ein Zeichen für die gute Datenqualität der in KANDIS verwalteten Daten und die Verlässlichkeit der Auskunft.

Die Online-Planauskunft der WBM kann sowohl für private, als auch für gewerbliche Anfragen genutzt werden. Und sie ist auch noch kostenfrei. Schauen Sie doch mal rein:

 

Diese Abbildung zeigt die Online-Planauskunft vom Wirtschaftsbetrieb Mainz.
Online-Planauskunft Wirtschaftsbetrieb Mainz
Quelle: https://www.mainz.de/microsite/wb/entwaesserung/rubrik1-2/Kanalbestandsauskunft.php

Der KANDIS Server stellt Services für die gesamte KANDIS Produktfamilie bereit. Mit dem KANDIS Server können in zunehmendem Maße Prozesse vom Desktopclient novaKANDIS zum KANDIS Server verlagert werden. Neben den klassischen Auskunftsfunktionalitäten des Web-Clients novaKANDIS@ können auch komplexe Funktionen, wie Reports, Längsschnitte, Fließverfolgung oder auch Datenabgaben über den Web-Client angestoßen werden.

Erfahren Sie hier mehr zur Bereitstellung von Services per KANDIS Server. Wir beraten Sie gern!

Diese Nutzung der serviceorientierten Struktur der KANDIS Produktfamilie zeigt für CADMAP ein sehr anschauliches Beispiel von bürgernaher Umsetzung von Behördenvorgängen in einer Online-Plattform. Über weitere Beispiele und Möglichkeiten der Umsetzung von Vorgängen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG), wie zum Beispiel der Beantragung von Überflutungsberatung, Schachtscheinbeantragungen, Bürgermeldungen etc., beraten wir Sie gerne.

Wir bieten wieder Schulungen an – Teilen Sie uns Ihre Interessen mit!

Nach dem Update-Seminar zu den Herbstreleases von WEGA und novaFACTORY am 27.10.2021 bieten wir gern wieder Schulungen für interessierte Anwender an. Lassen Sie uns wissen, welche Themen Sie besonders interessieren.

Füllen Sie dazu ganz einfach diese Umfrage aus.

Situationsbedingt haben in der letzten Zeit die Schulungen für unsere Anwender als Individualveranstaltung oder als Informationsveranstaltung in Form eines WebSeminars für alle Interessenten stattgefunden. In persönlichen Gesprächen erreichen uns nun wieder Anfragen zu Schulungsangeboten rund um unsere Produktfamilien novaFACTORY, WEGA und KANDIS. Sie, unsere Kunden, wünschen sich wieder gemeinsame Schulungen für interessierte Anwender zu etablieren, damit auch der Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander gefördert wird. Da unsere Produkte und Lösungen oft im konkreten Kontext der Anwender genutzt werden, sind bestimmte Funktionen und Möglichkeiten der Software nur einzelnen Kunden geläufig. Schulungen in Verbindung mit dem Erfahrungsaustausch untereinander bringen für alle Beteiligten neue Erkenntnisse und Anregungen für die tägliche Arbeit. Auch wir profitieren von Ihrem Feedback bei der Weiterentwicklung unserer Produkte.

Themen, die Sie bereits vorgeschlagen haben:

  • EMSPY und NFPY - die Python-Programmierschnittstellen für WEGA und novaFACTORY (Entwicklerschulung)
  • novaFACTORY @ Konfiguration von Diensten mittels Mapserver oder Geoserver
  • Geodatenpflege und Weiterverarbeitung mit WEGA
  • Qualitätssicherung für KANDIS-Daten
  • Veröffentlichung von Geo-Applikationen mittels Docker

Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Interesse an diesen oder weiteren Themen mitteilen. Zu den gewünschten Themen organisieren wir gern gemeinsame Schulungen, eine Mindestanzahl von Interessenten vorausgesetzt. Sobald die Themen für das Schulungsangebot feststehen, werden wir Sie per Rundmail an unseren Newsletter-Verteiler informieren. Sollten Sie noch nicht zum Newsletter angemeldet sein, können Sie das hier nachholen: Zum Newsletter anmelden

Qualitätssicherung für KANDIS-Daten

Mit der zunehmend übergreifenden Nutzung von KANDIS-Daten in allen Unternehmensbereichen steigen auch die Anforderungen an die Verlässlichkeit der Informationen. Als wichtige Grundlage für die Verlässlichkeit ist neben der Aktualität der Daten die Qualität der erfassten Daten. Unterschiedlichste Datenquellen und Bearbeiter müssen zu einem konsistenten und homogenen Datenbestand führen. Daher wurden in der KANDIS Produktfamilie schon in den vergangenen Jahren neben den umfangreichen Validierungen während der Erfassung auch Qualitätssicherungsroutinen bereitgestellt.

Auch in der aktuellen novaKANDIS-Versionen wurden die Routinen wieder erweitert, um auch von extern erhaltene Daten vor der Verwendung zu prüfen. Der neue Button "novaKANDIS QS Reports" in der Toolbar "novaKANDIS Validierungen" startet folgenden Dialog:

 

Interaktive Eindeutigkeitsprüfung von Systemregeln in novaKANDIS
Quelle: CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH

Der Anwender kann wählen, welche Art von Validierungsregeln er prüfen will. Alle gefundenen Regelverletzungen werden im unteren Teil des Dialogs aufgelistet. Ein Doppelklick auf einen Eintrag startet den Tabelleneditor mit den betroffenen Objekten und erlaubt somit eine sofortige Korrektur der Daten. Die neue Funktion ist nur ein Teil der umfangreichen novaKANDIS Prüf- und Reporttools. Auch batchorientierte Prüfungen, die als Workflow mit novaFACTORY automatisiert werden können, sind Bestandteil der Qualitätssicherung in der KANDIS Produktfamilie.

Für eine umfassende Darstellung wird CADMAP eine entsprechende Schulung für Administratoren anbieten.

Tipps & Tricks novaKANDIS – Fangeinstellung spontan ändern

novaKANDIS bietet Ihnen ein komfortables Management der Fangumgebung. Ob als  dauerhafte Defaulteinstellung oder flexibel, z.B. für temporäre Objekte aus externen Datenquellen, nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten!

In den meisten Erfassungsfällen passen die eingestellten Fangeinstellungen ohne weiteres Zutun des Anwenders. Die Standardauslieferung deckt bereits die allgemeinen Anforderungen ab. In Projekten ist aber oft auch eine individuelle und flexible Einstellung auf Objekte aus externen Datenquellen gefordert.
Für externe Datenquellen, oder auch die novaKANDIS-Featureklassen, die immer wieder gefangen werden sollen, existieren Konfigurationswerte, die eine dauerhafte Defaulteinstellung für den Fang ermöglichen. Die Einstellungen finden Sie in der Datei MOD_Tools.cfg.
Für das spontane Einbinden von Daten gibt es noch einen Trick, um das Fangen auf die temporär eingebundenen Daten zu ermöglichen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • Laden Sie als Erstes die externe Quelle, z.B. eine Shapedatei.
Abb.1: In ArcMap eingefügte  Shapedatei "Vermessungsdaten"
  • Starten Sie nun eine Erfassungsfunktion unter novaKANDIS, z.B. die Erfassung eines Schachtes.
  • Öffnen Sie anschließend über das Kontextmenü die Snapping-Ziele, um die Fangeinstellungen spontan zu ändern/erweitern.
  • Im unteren Bereich des Snapping-Managers sind die externen Quellen aufgelistet. Drücken Sie hier die Taste <F5> oder verwenden Sie das Kontextmenü, um die Anzeige bezüglich neu hinzugeladener Quellen zu aktualisieren.
Abb.2: "Snappingziele neu laden"
  • Es werden dann alle externen Quellen neu eingelesen, sodass Sie Zugriff auf die Fangeinstellungen haben und diese spontan Ihren Bedürfnissen anpassen können.
Abb.3: Neue Shapedatei in den Fangeinstellungen

 

Premiere – CADMAP auf der KOMMUNALE 21 in Nürnberg!

Wir sind zum ersten Mal auf der KOMMUNALE NÜRNBERG vertreten und freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand 9-364 / Halle 9.

Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und der etablierte Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Die Vielfalt der Fachmesse ist einzigartig und deckt alle relevanten Themenfelder ab. Die Messe findet vom 20.10.2021 – 21.10.2021 im Messezentrum Nürnberg statt.

Neben dem begleitenden Kongressprogramm, bilden die Foren und der IT-TALK der Kommunen auch 2021 beste Möglichkeiten für den intensiven Austausch. In zahlreichen Vortragsreihen informieren Fachexperten über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und bieten innovative Lösungen rund um vielfältige Themen. CADMAP stellt Lösungen für Betriebsführung, Hochwasser- und Starkregenereignisse, Gewässerunterhalt und Kanalmanagementsysteme vor.

CADMAP ist der richtige Partner um alle täglichen Arbeiten und Abläufe im Bauhof zu lenken und zu überwachen. Bauhofleiter werden von der Arbeitsvorbereitung zur Steuerung aller Aufgaben bis zum optimalen Einsatz von Ressourcen unterstützt. Der Einsatz von mobilen Geräten ist ebenso entscheidend. Der Fachvortrag zum Thema "Betriebsführung und mobile Dokumentation für den Bauhof - alle Aufgaben im Blick" findet am Donnerstag 21.10.2021 um 13:30 Uhr am Stand 8-531 / Halle 8 statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Online Update-Seminar novaFACTORY und WEGA – Mittwoch 27.10.2021

Einladung zum Online Update-Seminar novaFACTORY und WEGA

Auch in die im Herbst 2021 veröffentlichten Updates unserer Produkte novaFACTORY und WEGA sind vielfäl-tige Neuerungen eingeflossen, die aus den Anregungen unserer Anwender und den Anwendernetzwerken resultieren. Fokus der Weiterentwicklungen von novaFACTORY und WEGA liegt in den Bereichen:
novaFACTORY
Wesentliche Entwicklungen zielen auf Verbesserungen und gesteigerten Komfort für den Fachadministrator ab. Für Installationen und das Arbeiten über mehrere Instanzen wurde eine Möglichkeit zur Synchronisierung von Konfigurationen zwischen novaFACTORY-Systemen und der neuen individualisierbaren Basistestkompo-nente geschaffen. Durch Kombination der Verfahren lässt sich beispielsweise der Übergang vom Test- und Referenzsystem auf das Produktivsystem effizienter gestalten.
Mehr Übersicht erhalten Sie durch erweiterte Sortier- und Filterfunktionen in den Auftragslisten. Zur Verbes-serung der Betriebsabläufe werden generelle Auszeiten und Informationen zu betroffenen Produkten unter-stützt.
Für Anwender gibt es wesentliche Neuerungen im Umfeld der 3D Daten bei der Verarbeitung von Punktwol-ken mit dem LIDAR Modul. Die Unterstützung von Ableitungen, Performanceverbesserungen und der Einsatz neuer Technologien bietet hier neue Einsatzmöglichkeiten.
Weitere Neuerungen liegen in der Umsetzung der 3D Produktion mit novaFACTORY 3D Pro auf Basis von HxMap. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel der Technologien, die Unterstützung der verschiedenen Prozesse (Erstableitung, Fortführung) und vieles mehr.
WEGA
Im Mittelpunkt der WEGA Entwicklungen steht WEGA 10, das mit dem Herbstrelease als Recherche- und Ana-lyseclient mit neuem Design- und Bedienkonzept und auf neuer technologischer Basis verfügbar ist.
Anwender von WEGA 9 profitieren von verschiedenen neuen Funktionen, der Unterstützung der OGC Feature API sowie von rollenbezogen nutzbaren Ansichten und Lesezeichen. Der Schwerpunkt der Neuerungen liegt im Umfeld des Zusammenwirkens von WEGA-PPS und ArcGIS® Pro. Ab Version 10 werden mit ArcGIS® Pro erstellte Druckvorlagen unterstützt und über Vorlagengruppen strukturiert.
Erfahren Sie im Online Update-Seminar von welchen Erweiterungen Sie profitieren und wie Sie sich die Vor-teile erschließen können.

Agenda des Update-Seminars am 27.10.2021

13:30 Überblick Neuerungen in den Herbstreleases von novaFACTORY und WEGA

14:00 Workshops
i. Neuerungen für den novaFACTORY Fachadministrator
ii. Neuerungen im Umfeld WEGA
– WEGA 10 – Der neue Recherche- und Analyseclient
WEGA 9
iii. novaFACTORY 3D Pro auf Basis HxMap

16:45 Anwenderfragen

17:00 Zusammenfassung und Ausblick

Sichern Sie sich die Teilnahme und melden Sie sich über Ihren Kundenbetreuer oder über

an.

Das Online Update-Seminar ist kostenpflichtig.

Wir freuen uns auf Sie!

Wichtige Veranstaltungen 2022: Anwendertreffen im März, Fachworkshops im Juni

Liebe Anwenderinnen und Anwender,
liebe Interessentinnen und Interessenten,

im März 2022 werden wir uns wieder persönlich zu einem Austausch über spannende Projekterfahrungen und gemeinsame Strategien aller Anwendergruppen der Firmen M.O.S.S. und CADMAP treffen. Bitte merken Sie sich schon jetzt den 22. und 23. März in Hamburg für unser gemeinsames Anwendertreffen 2022 vor.

Das Anwendertreffen dient insbesondere dem Erfahrungsaustausch untereinander und der Abstimmung zu anstehenden Anforderungen, Entwicklungen, Trends und Perspektiven am Markt und in unserem Produktumfeld. Profitieren Sie von Einsatzbeispielen und Erfahrungen aus der Nutzung der Software bei anderen Anwendern. Und lassen Sie uns gemeinsam Ihre fachlichen Anforderungen und zukünftigen Herausforderungen mit IT-strategischen und gesetzlichen Entwicklungen diskutieren. Das Anwendertreffen im März 2022 bietet Ihnen und uns die Möglichkeit zum Dialog und der gemeinsamen Zielsetzung für die Produktentwicklungen.

Fachworkshops im Juni 2022

In Ihren Rückmeldungen zu den diesjährigen virtuellen Anwendertreffen haben Sie verdeutlicht, wie wichtig Ihnen gerade im Umfeld unserer Produktfamilien WEGA und novaFACTORY der Austausch mit unseren Experten im Rahmen von Workshops ist.
Diesem Aspekt werden wir 2022 wieder Rechnung tragen und dies gezielt mit der Reichweite einer virtuellen Veranstaltung kombinieren. Dadurch ermöglichen wir Ihnen, unseren Anwendern und Anwenderinnen, eine auf Ihre Interessen hin ausgerichtete Teilnahme an entsprechenden thematischen Teilen.
Der Fachworkshop WEGA und novaFACTORY findet am 01. und 02. Juni 2022 passend zur Veröffentlichung der neuen Frühjahrsreleases statt. Gerade für Administratoren und Anwender die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten und Neuerungen der Software zu informieren.
Für die KANDIS-Produktfamilie werden ebenfalls thematisch fokussierte Workshops nach den jeweiligen Freigabeterminen.

„Es genügt nicht, dass zur Sache zu reden, man muss zu den Menschen reden.“ Stanislaw Jerzy Lec

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr M.O.S.S. / CADMAP Team