Schlagwort-Archive: 2022-QI

M.O.S.S. wurde auf der EPC durch Esri als Cornerstone-Partner ausgezeichnet – 20 Jahre EPN Partnerschaft

M.O.S.S. / CADMAP wurde auf der Esri-Partnerkonferenz 2022 (EPC), die vom 5. bis 7. März 2022 in Palm Springs, Kalifornien, stattfand, als Cornerstone-Partner ausgezeichnet. Diese Anerkennung wurde für ihr langfristiges Engagement für Esri und die GIS-Community verliehen. Die Anerkennung als Cornerstone Partner wird an Organisationen verliehen, die seit 20 Jahren am Esri Partner Network (EPN) teilnehmen und sich konsequent darauf konzentrieren, Kunden durch den Einsatz von ArcGIS®-Technologie zum Erfolg zu verhelfen.

Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1987 liegt der Schwerpunkt von M.O.S.S. auf der Digitalisierung. Die nachhaltige und effiziente Nutzung von Geoinformationen in behördlichen und wirtschaftlichen Prozessen ist die Aufgabe des Unternehmens. Dazu bietet M.O.S.S. intelligente Geo- und IT-Lösungen an, die es den Kunden ermöglichen, große Mengen an Geodatensätzen, insbesondere an Rasterdaten, Punktwolken und 3D, aufzubauen, zu pflegen und zu nutzen sowie in bestehende IT- und Prozesslandschaften zu integrieren.

Im Laufe der Zeit hat sich der Fokus des Unternehmens mit dem Markt entwickelt. Angefangen bei der Digitalisierung von Geodaten, wo M.O.S.S. Softwarelösungen zur Umwandlung von Raster- in Vektordaten anbietet. Gefolgt von der Digitalisierung für Geodaten, bei der Pflegeprozesse in Datenmanagementumgebungen etabliert werden, um den Wert der Daten zu erhalten und zu steigern. Heute liegt der Schwerpunkt bei der Digitalisierung von Geodaten, wobei sich M.O.S.S. auf die Integration von Geodaten in Geschäfts- und Behördenprozessen konzentriert. M.O.S.S. wendet sich vor allem an Kunden in der öffentlichen Verwaltung (Vermessungs-, Forst- und Umweltbehörden) sowie in der Industrie und den erneuerbaren Energien. Seit 2001 bietet CADMAP, die Tochtergesellschaft von M.O.S.S., Lösungen im Bereich Kanalisation und Abwasser für öffentliche und private Versorger an. Die Lösungen unterstützen die Anwender bei Prozessen rund um das Management und die Wartung der Infrastrukturen.

Produkte von M.O.S.S. / CADMAP basieren auf Esri-Software und der ArcGIS®-Plattform. Insbesondere in novaKANDIS, der Lösung für das Abwassermanagement, kommen ArcGIS® Enterprise und ArcGIS® Pro zum Einsatz. Der Erfolg der Softwarelösungen beruht auf der Expertise des M.O.S.S. / CADMAP-Teams, das technisches Wissen über die Lösungen und die zugrundeliegenden Technologien mit dem Fachwissen aus der engen Zusammenarbeit mit den aktiven Anwendergemeinschaften verbindet.

Markus Braun (CEO): "Wir arbeiten jeden Tag mit Enthusiasmus und Engagement daran, die Esri-Technologie für unsere Kunden nutzbar zu machen und jedem Kunden die passende Lösung für seine spezifischen Herausforderungen zu bieten. Deshalb freuen wir uns, wenn unsere Arbeit Früchte trägt. Insbesondere die Auszeichnung als Esri Cornerstone Partner zeigt unser langfristiges und erfolgreiches Engagement für unsere Esri-Partnerschaft. Mein Dank gilt daher den beiden Esri-Kollegen und natürlich dem gesamten M.O.S.S.-Team."

M.O.S.S. / CADMAP ist ein führendes GIS-Technologieunternehmen in Deutschland und bietet ein breites Spektrum an intelligenten Lösungen und Dienstleistungen für den Aufbau und die effiziente Verwaltung großer Datenbestände. 70 Mitarbeiter betreuen Kunden im deutschsprachigen Raum. Wir nutzen unsere Erfahrung, um gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.moss.de und www.cadmap.de.

Den Beitrag in englischer Version finden Sie hier.

 

Wir gratulieren unserer Kollegin Frau Dr. Eveline Salzmann zum ArcGIS® Pro Associate

Esri-Zertifikat ArcGIS Pro Associate 2101

Frau Dr. Salzmann beweist als Produktmanagerin der KANDIS Apps und Professional Service Consultant durch ihre mehrjährige Erfahrung mit ArcGIS® Pro ihre tiefgreifenden Kenntnisse in den Bereichen Visualisierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten mit ArcGIS® Pro. Wir freuen uns, dass sie nun auch die offizielle Bestätigung durch Esri Inc. erhalten hat und ihr Know-How in unsere Produkte und in Kundenprojekte einbringt.

 

Verbundprojekt envVisio-GI zur Entwicklung eines neuartigen Geo-Datenmanagementsystems

Im Projekt envVisio-GI realisieren die Verbundpartner mit der Plattform „envVisio-GI“ ein effizientes Datenmanagementsystem für kommunale Geodaten auf Basis der vom Projektpartner hrd.consulting entwickelten envVisio Methode. Dabei werden Daten aus verschiedensten Quellen, Formaten, Fachverfahren und Anwendungen zusammengeführt und harmonisiert. Daten, welche mit wenig Aufwand genutzt und verarbeitet werden können, stellen einen wesentlichen Beschleuniger der Digitalisierung dar und sind somit für eine digitalere und effizientere Verwaltung unumgänglich. Zu diesem Zweck wird die Plattform „envVisio-GI“ mit Werkzeugen zur Aufbereitung, Speicherung und Vernetzung kommunaler Mobilitäts- und Umweltdaten erstellt, um so den Aufwand beim Datenmanagement deutlich zu reduzieren. Über die Plattform werden in einer prototypischen Umsetzung zunächst frei verfügbare Daten der assoziierten Kommunen gespeichert und über Datendienste zur Nutzung in den Anwendungsfällen Klima und Mobilität, INSPIRE, GDI-DE sowie Building Information Modeling (BIM) bereitgestellt. Das zu entwickelnde, neuartige Datenmanagementsystem fördert so zum einen die Inwertsetzung kommunaler Daten und steigert zum anderen die effiziente Nutzung der Daten, z. B. in Klima-, Umwelt-, Mobilitäts- und BIM-Projekten.

Das zugrundeliegende Datenmodell ist auf Umwelt- und Geodaten zugeschnitten, wobei das gesamte Spektrum unserer Umwelt abgebildet werden kann: Betrachtungsobjekte (z. B. georeferenzierte Daten, Verkehrs-, Ver- und Entsorgungsnetze, (Schutz-) Gebiete, Bebauungspläne, Gebäude), Prozesse in unserer Umwelt (z. B. Emissionen, Immissionen, Störungen, Havarien, Produktion und Konsumtion), Handlungen zur Bewertung, Messung, Steuerung und Regulierung (z. B. Genehmigungen, Messungen, Planungen) und Werte (z. B. Messwertreihen, Rasterkarten, Bewertungsergebnisse). Auf Grundlage dieses umfassenden Modells können heterogene Datenquellen in einem einzigen Datenpool verwaltet werden. envVisio konkurriert nicht mit Fachapplikationen, sondern stellt die Daten der einzelnen Fachverfahren in einen gemeinsamen Kontext mit gegenseitigen Verweisen. Dadurch entsteht eine neue Qualität themenübergreifend harmonisierter Daten.

M.O.S.S. setzt auf der „envVisio“ Plattform auf und realisiert den Datenzugriff für die Nutzung im Kontext von novaFACTORY und WEGA. Erprobt und eingesetzt werden dabei API Konzepte (Feature API, GeoVolume API) des Open Geospatial Consortiums. WEGA realisiert so, eine Visualisierungskomponente für die Daten und Sichten der Plattform. Da envVisio selbst keine Werkzeuge zur Verarbeitung und Visualisierung von 3D Modellen enthält, erfolgt im Zusammenspiel mit novaFACTORY die Realisierung einer verteilten Verwaltung der 3D Daten, bei der nach Bedarf Sachdaten aus envVisio zur Anreicherung der 3D Daten angezogen werden können. Erprobt werden dabei Linked Data Konzepte.

Aktuelles aus der KANDIS Produktentwicklung – die neue Version 10.9

Die letzte Freigabe der KANDIS Produktfamilie 10.8.1 liegt nun ein Jahr zurück. Neben den vielen Erweiterungen in der freigegebenen Version wurde intensiv an der neuen Version 10.9.1 gearbeitet.

Mit Version 10.9.1 stellen wir die erste gemeinsame Produktversion vor, die aus der Zusammenführung von KANDIS und des Betriebsführungssystems BfsDot entstanden ist. Mit der Zusammenführung der Funktionalitäten des KANDIS Moduls Kanalbetrieb und der übernommenen Anwendungen der Firma InfoDot hat die Betriebsführung in KANDIS Pro eine neue Dimension erreicht und eröffnet damit neue Möglichkeiten. Dies vereinigt die kanalspezifischen Funktionalitäten der KANDIS-Produkte inklusive KANDIS Apps mit der Ressourcenplanung und den Plantafeln.

Nachdem erste Einblicke im Rahmen des Treffens der Arbeitsgruppe Betrieb des Anwenderkreises KANDIS gewährt wurden, wird nach der Freigabe der Version 10.9.1 ein Freigabeseminar veranstaltet, zu dem in den nächsten Wochen eingeladen wird.

Screenshot KANDIS Pro

Zudem handelt es sich bei 10.9.1 auch um die erste Produktfreigabe, die die beiden Desktop-Programme novaKANDIS und KANDIS Pro enthält. Zusammen bilden sie zwei Bestandteile eines Produkts: KANDIS Desktop. Die Besonderheit: beide Clients können auf der gleichen Datenbank und damit parallel betrieben werden, also zum Beispiel Bestandsführung unter novaKANDIS (und damit ArcMap®) und Betriebsführung unter KAN-DIS Pro (und damit ArcGIS® Pro).

Release-Plan für novaKANDIS und KANDIS Pro

Präsentation und Analyse Ihrer Daten

Einen äußerst wichtigen und großen Anteil an der Weiterentwicklung nehmen die Themenpläne ein, die um weitere Themen ergänzt wurden und damit eine noch umfangreichere Basis für Auskunftsclients und Dashboards liefern.

Die Nutzung des ArcGIS® Dashboards als Managementübersicht bekommt als Bestandteil des ArcGIS® Enterprise besondere Bedeutung. Hierzu kann nun das KANDIS Server Datawarehouse als Datenaufbereitung für komplexe Datenstrukturen ergänzend genutzt werden.

Auch das Thema der 3D – Darstellung nimmt unter ArcGIS® Pro hohe Dynamik auf. Hierzu wird im April ein entsprechendes WebSeminar veranstaltet.

Exportvorlagen in novaFACTORY rollenbasiert nutzen

Exportvorlagen in novaFACTORY

In novaFACTORY ist es möglich die Definition eines Exportauftrags für die spätere Wiederverwendung in Form einer Exportvorlage zu speichern. Diese können zu Beginn des Anlegens eines Auftrags geladen werden. Mit diesen Vorlagen wird damit die Durchführung wiederkehrender Aufträge vereinfacht oder es können damit Exportprodukte genau und reproduzierbar definiert werden. Exportvorlagen können dabei entweder privat gespeichert werden und stehen damit nur dem Benutzer zur Verfügung, der sie definiert hat. Alternativ können die Definitionen verschiedenen Rollen zur Verfügung gestellt werden. Ob diese Funktion zur Verfügung steht, wird dabei in der Rechte- und Rollenverwaltung in WEGA-RBA konfiguriert. Beim Anlegen eines Auftrags werden dem Benutzer dann alle privaten und die seiner Rolle zugeordneten Vorlagen angeboten.

Export-Vorlagen in novaFACTORY

Rollen in novaFACTORY

In novaFACTORY werden Rechte und Funktionen beim Aufruf der Webapplikation nicht den einzelnen Benutzern zugeordnet, sondern diese Rechte und Funktionen werden für Rollen definiert. Rollen stellen dabei eine Ansammlung von mehreren Benutzern dar, die gleiche Rechte beim Zugriff auf novaFACTORY besitzen sollen. Diese Zuordnung kann beispielweise über die Funktion des Benutzers oder auch über die Zughörigkeit zu einer Abteilung geschehen. In der Regel sind Rollen dabei Benutzergruppen in einem Active Directory.

Im Auslieferungszustand besitzt novaFACTORY drei Rollen:

  • Administrator
  • Benutzer
  • Benutzer mit Zugriff auf das Modul QM

Die Definition weiterer Rollen erfolgt in der Software WEGA-RBA. Wobei in WEGA-RBA nicht nur die Rollen angelegt, sondern auch deren Rechte und Funktionen, sowie der Zugriff auf Produkte, Kartendienste und Workflows konfiguriert werden können.

Einstellungen in WEGA-RBA

Vorlagenrollen

Wenn sich ein Benutzer an der novaFACTORY-Weboberfläche anmeldet, der Mitglied in mehreren Rollen ist, so wird eine Liste dieser Rollen angeboten, um eine davon für die Anmeldung auszuwählen. Dies ermöglicht z.B. Administratoren die Definitionen für die Endanwender zu kontrollieren. Wenn eine Rolle derart bei der Anmeldung ausgewählt wurde, so werden in der Oberfläche auch nur die Exportvorlagen in der Liste angeboten, die dieser Rolle zugeordnet wurden.

Um diese Einschränkung aufzuheben, wurden die Vorlagenrollen geschaffen. Dabei handelt es sich um spezielle Rollen, die im WEGA-RBA definiert werden müssen. Diese Rollen zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine Rechte zum Zugriff auf die Weboberfläche besitzen. Dies stellt sich bei der Rollendefinition folgendermaßen dar:

Vorlagenrollen in WEGA-RBA

Eine so definierte Rolle wird in der Auswahl bei der Anmeldung nicht angeboten. Somit stellt sie keine der klassischen Anmelderollen in novaFACTORY dar.

Beim Speichern von Exportvorlagen werden diese Vorlagenrollen aber dem Benutzer zur Auswahl angeboten. Dazu ist im WEGA-RBA das Recht „Vorlagen den Rollen zuweisen“ zu setzen. Wer einer Rolle angehört, die dieses Recht besitzt, kann eine Exportvorlage auch Vorlagenrollen zuordnen.

Speichern einer Exportvorlage

Da diese Vorlagenrollen nicht bei der Anmeldung verwendet werden, ist es den Fachadministratoren damit möglich, verschiedenen Benutzergruppen – eben den Rollen – die für die tägliche Arbeit notwendigen Vorlagendefinitionen zur Hand zu geben. Der Benutzer bekommt damit die privaten Vorlagen, die Vorlagen der genutzten Anmelderolle und die Vorlagen aller Vorlagenrollen, denen er bzw. sie angehört, angezeigt.

Damit sind die Vorlagenrollen ein mächtiges Werkzeug, um den Benutzern genau maßgeschneidert die notwendigen Exportvorlagen für die Definition von Aufträgen zur Verfügung zu stellen.

IFAT 2022 – Haben Sie schon Ihren IFAT-Besuch geplant?

Das Herz der Weltleitmesse für Wasser- Abwasser- Abfall- und Rohstoffwirtschaft schlägt wieder und findet vom 30. Mai 2022 bis 03. Juni 2022 auf dem Messegelände München statt. Wir begrüßen Sie auf dem DWA Gemeinschaftsstand in der Halle B2, Stand 127/226.

Im Zentrum der IFAT stehen für uns die Themen Prozessautomatisierung, Betriebsführung, Integrierte Projektsteuerung, Geodatenmanagement und Bürgerportale. Wir zeigen Ihnen, wie effizient Sie Ihre Betriebsführung organisieren können. Unser Betriebsführungssystem stellt den vollständigen Arbeitsablauf von der Datenerfassung-und –pflege, Arbeitsvorbereitung, mobile Datenerfassung bis hin zur Auswertung und Berichterstattung in den Mittelpunkt. Die Betriebsführung umfasst neben dem Kanalmanagement auch Aufgaben der Bauhöfe.

Oder sind Sie Dienstleister für Bauhöfe oder Kommunen? Dann stehen für Sie die Einsatzplanung und/oder die mobile Erfassung der Tätigkeiten im Fokus. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Cloudlösungen für betriebliche Arbeitsabläufe. Lösungen für all Ihre Aufgaben wie Gitterreinigung, Rattenbekämpfung, Kanalreinigung, Gewässerpflege, Kontrolle von Sonderbauwerken und Organisation von Regieaufgaben stellen wir Ihnen gerne vor. Die Vereinfachung der Workflows wird von der Planung über die schnelle und effiziente Durchführung der Arbeitsaufträge bis zur Auswertung gezeigt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, und besuchen Sie unsere CADMAP-Kundenveranstaltung am 31.05.2022 im Konferenzraum B21. Vormittags mit dem Schwerpunkt Betriebsführung und nachmittags mit Cloudlösungen für betriebliche Arbeitsabläufe.

Detaillierte Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr CADMAP Team

Einladung zum virtuellen M.O.S.S. Anwendertreffen 2022

Liebe Anwenderinnen und Anwender,
liebe Interessentinnen und Interessenten,

bald ist es soweit! Am Mittwoch, den 01.06.2022 findet unser virtuelles M.O.S.S.  Anwendertreffen statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Melden Sie sich noch heute an und sind Sie wieder dabei! Hier geht's zur Anmeldung.

Für den Vormittag haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen und dem Erfahrungsaustausch aus der Praxis sowie aktuellen Projekten geplant. Unsere Experten werden Sie am Nachmittag mit zahlreichen Tipps & Tricks und Neuerungen rund um unsere Software überraschen.

Wie üblich soll der Austausch untereinander im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Daher bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich in unserer M.O.S.S. Lounge mit anderen Anwendern und unseren Mitarbeitern zu treffen.

Details zum Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Ihr M.O.S.S. Team

Wir gratulieren unserer Kollegin Frau Dr. Eveline Salzmann zum ArcGIS® Pro Associate

Esri-Zertifikat ArcGIS Pro Associate 2101

Frau Dr. Salzmann beweist als Produktmanagerin der KANDIS Apps und Professional Service Consultant durch ihre mehrjährige Erfahrung mit ArcGIS® Pro ihre tiefgreifenden Kenntnisse in den Bereichen Visualisierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten mit ArcGIS® Pro. Wir freuen uns, dass sie nun auch die offizielle Bestätigung durch Esri Inc. erhalten hat und ihr Know-How in unsere Produkte und in Kundenprojekte einbringt.