Seit Ende Mai stehen sie für alle Kunden mit Wartungsvertrag zur Verfügung: die neuen Frühjahrsreleases von WEGA und novaFACTORY.
Unter den Versionsnummern WEGA 9.2.3/10.1 sowie novaFACTORY 8.2.3 beinhalten diese Releases wieder viele spannende und innovative Neuerungen für den Anwender sowie Modernisierungen der Softwarearchitektur.
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit Hilfe dieser und vieler weiterer Highlights:
Neuerungen in WEGA 10
Bearbeiten und Erfassen von Features über WEGA 10
Tabellenansicht mit Markierung veränderter Features
Formularansicht mit Pflichtfeldern, optionalen Feldern und Geometrien
Verschieben, Drehen, Skalieren
Editieren der Stützpunktgeometrie
Einzelschritte rückgängig machen
Effizientes Erfassen mehrerer Objekte
Einbinden individueller Locator in WEGA 10
Vielfältige Funktionsoptimierungen in WEGA 9
Die neue Datenübersicht in novaFACTORY
Neue Datenübersicht und Statusanzeige in novaFACTORY
Modern und benutzerfreundlich mit integriertem WEGA 10 Client
Viele neue Funktionen wie Sachdatensuche und räumliche Filter
Aktuelle, offene Dienstschnittstelle auf Basis OGC API Features
Runderneuerte Basistestkomponente
Automatisierte 3D-Updateproduktion jetzt auch für Bauwerke
Thematisch gruppierte Workflowansichten
Die Frühjahrsreleases stehen im Kundenbereich zur Verfügung. Zur Update-Installation und Inbetriebnahme ist eine bestehende Installation der Versionen WEGA 9.2 bzw. novaFACTORY 8.2 Voraussetzung. Wir empfehlen, das Update durch unsere Experten durchführen zu lassen. Nutzen Sie dabei die Gelegenheit, im Rahmen einer individuellen Update-Schulung das Optimum aus den neuen Möglichkeiten für Ihre Prozesse und Aufgaben herauszuholen.
Die Gesamtübersicht über alle Neuerungen und technischen Voraussetzungen stehen wie gewohnt ebenfalls im Kundenbereich zur Verfügung. Zum neuen WEGA 10 - Client finden Sie hier auch eine vollständig neue Anwenderdokumentation. Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme des WEGA 10 – Clients finden sich in den bekannten WEGA – Administrationsdokumentationen. Nutzen Sie diese Informationsquellen zur Planung Ihrer Softwareaktualisierung.
Treffen Sie uns auf den bauhofLeiter-Praxistagen und erhalten Sie spannende Anregungen für Ihren eigenen Betrieb! Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und besichtigen Sie den ortsansässigen Baubetriebshof.
Darüber hinaus wird unser Geschäftsführer Dr. Joachim Thiel in einem Impulsvortrag auf die aktuelle Personalsituation eingehen. Wir zeigen, wie man den Arbeitsplatz mit moderner Technologie, aktuellen Arbeitsmitteln und optimaler Planung attraktiv macht. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, um unser Betriebsführungssystem und unsere mobilen Anwendungen kennen zu lernen.
Treffen Sie M.O.S.S. auf der Weltleitmesse für Windenergie
Vom 27. bis 30. September 2022 erwartet die Besucher der WindEnergy Hamburg 2022 das weltweit größte und wichtigste Branchentreffen der Windindustrie auf dem Messegelände Hamburg. Auch diesmal werden wir, die M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH, als IT-Lösungshaus für Windpark-Projektentwickler wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein.
Treffen Sie uns, zusammen mit unserem Partner Nefino GmbH, in Halle A1 am Stand 512!
M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH bietet intelligente Geo- und IT-Lösungen, um Geoinformation nachhaltig und gewinnbringend zu nutzen. Lösungen aus dem Hause M.O.S.S. erlauben es, gerade große Datenbestände effizient aufzubauen, zu verwalten und mit diesen Daten Verwaltungs- und Unternehmensprozesse zu gestalten und zu verbessern.
Das Leistungsspektrum im Erneuerbaren-Energie-Bereich reicht vom Dashboard zum einfachen Web-GIS, über automatisierte Workflows bis hin zur hochintegrierten Planungslösung im Web mit unserer modularen IT-Lösung Wind-PIA (Windpark Planungs- und IT-Architektur) an. Diese erlaubt allen Mitarbeitern sowie Kunden und Stakeholdern einen sicheren und übergreifenden Zugriff auf die Geobasis- und Fachdaten von Planungsprojekten in einer zentralen GIS-Datenbank.
Die Erweiterungsmodule unserer IT-Lösung Wind-PIA ermöglichen Ihnen:
die Abbildung aller Planungsschritte einer Energiepark-Projektentwicklung über Planungsvarianten,
die WebGIS-basierte Ablage, Recherche und Verwaltung von Flurstücken (Fächensicherung), Dokumenten, Verträgen und Gutachten, sowie
den Datenaustausch mit Fachanwendungen wie z.B. windPRO, AutoCAD und Desktop-GIS Programmen.
Darüber hinaus bieten wir fachliches Know-how zur Strukturierung der internen Prozesse von Projektentwicklern sowie SaaS-Lösungen, z.B. für die Berechnung von Abstandsflächen auf Basis amtlicher Gebäudedaten.
Unser Partner Nefino verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich der Geodatenanalyse für Windenergie- und Photovoltaik-Projekte sowie darauf aufbauender, innovativer SaaS-Lösungen.
Summa Summarum: Windparkplanung 2.0 mit M.O.S.S. & Nefino!
Qualifizierte Daten, leistungsfähige Analysen und digitalisierte Prozesse sind Voraussetzung, um die Energiewende durch unternehmerisches Handeln zum Erfolg führen zu können. Als Experten in den jeweiligen Bereichen, bieten wir durchgängige, innovative und erfolgreiche Beratung und Lösungen.
Planen Sie Ihren Besuch auf der Messe und einen persönlichen Gesprächstermin mit uns hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der M.O.S.S. GmbH
KANDIS seit Jahren zuverlässig bei den SWM im Einsatz
Die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) sind KANDIS-Anwender der ersten Stunde und haben das Produkt z. B. im Bereich der Einbauten aktiv mitgestaltet. Mit einer genau an die Erfassungsprozesse angepassten Programmoberfläche war die Version 6.3 viele Jahre zuverlässig im produktiven Einsatz. Mit personeller Verstärkung bei den SWM und der Notwendigkeit, neue Anforderung und Aufgaben erfüllen zu können, wird nun das Update auf 10.9 umgesetzt. Auch die Webauskunft novaKANDIS@ wird mit neuen Funktionen zum Einsatz kommen.
Außenansicht des SWM Kundencenters in Magdeburg
Neue Funktionen und Möglichkeiten mit Version 10.9
Die neue Version bietet die Gelegenheit, bisherige Datenerfassungen in neue Objektklassen zu überführen, d. h. den vorgegebenen Programmstandard stärker zu nutzen. Aber auch neue Funktionen zu Reports und Themenplänen, sowie Objektmasken und Funktionsbaum werden betrachtet und an die Anforderungen angepasst. Beispielsweise rückt die Grundstücksentwässerungsanlage (GEA) mit den Vorgängen stärker in den Fokus der Betrachtung auf angeschlossenen Grundstücken. Erleichterung erhoffen sich die SWM auch von neuen Setup-Paketen für die Softwareverteilung. Da novaKANDIS 10.9 auch neue Schnittstellen für die TV-Inspektionen mitbringt, ist der Datenkreislauf auch künftig gewährleistet und bietet durch die neuen Themenpläne bessere Entscheidungsgrundlagen für den Personal- und Fahrzeugeinsatz.
Unter der Leitung des Darmstädter Start-Ups wetransform GmbH sollen, zusammen mit den Projektpartnern FU Berlin, TU München sowie von ECOSOPH GmbH (München) und M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH (Taufkirchen), KI-Verfahren entwickelt werden, um Daten zum Zustand des Waldes zu erfassen und auszuwerten sowie Entscheidungsprozesse beim klimaangepassten Waldumbau zu unterstützen.
Unterstützt werden sie von assoziierten Partnern wie dem Thünen-Institut für Waldökosysteme, der forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg und das Julius-Kühn-Institut. Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit insgesamt 2.5 Millionen Euro gefördert.
Ziele des Forschungsvorhabens
Mit diesem Projekt gehen die Forschenden eine wichtige und dringende Herausforderung an: extreme Hitze, langanhaltende Trockenheit, Starkregen, Schädlingsbefall, aber auch Schadstoffe belasten den deutschen Wald.
Um Ökosystemleistungen wie die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion unserer Wälder auch zukünftig zu erhalten, müssen Waldbesitzende und Forstfachleute in den nächsten Jahren weitreichende, waldbauliche Entscheidungen treffen:
Welche meiner Waldbestände sind besonders gefährdet?
Welche Baumarten können an diesem Standort zukünftig noch gedeihen?
Wie kann ich auch zukünftig Funktionen wie Artenvielfalt und den Erholungswert des Waldes sicherstellen?
Aufgrund der raschen Veränderung des Klimas können sie sich dabei nicht nur auf ihre Erfahrungen verlassen, sondern müssen alle zur Verfügung stehenden Daten kontinuierlich sammeln und auswerten können.
Ein Wald-Datenraum für ganz Deutschland
Konkret werden Daten zur Baumartenzusammensetzung und Vitalität, sowie Boden- und Klimadaten erfasst, vereinheitlicht und mit Hilfe der KI-Methoden analysiert. In einem weiteren Schritt werden für ganz Deutschland Waldumbaumaßnahmen im Klimawandel simuliert und analysiert.
Somit erhalten Waldbesitzende, Försterinnen und Förster, Consultants und Forschende Handlungsempfehlungen zu Bewirtschaftung und Baumartwahl, die an den jeweiligen Standort und den aktuellen Waldzustand angepasst sind. Da Verfahren der Erklärbaren KI zum Einsatz kommen, werden diese Empfehlungen nachvollziehbar und bewertbar sein. Damit wird ein aktiver Beitrag dazu geleistet, dass unsere Waldökosysteme den Herausforderungen des Klimawandels in Zukunft besser gewachsen sind.
Da KI-Methoden nur so gut wie die zu analysierenden Daten sein können, umfasst das Projekt auch die Errichtung eines Datenraums für Sensordaten, Fernerkundungsdaten, Klimadaten sowie Daten aus der Standortskartierung. Dieser Datenraum ermöglicht es allen Akteuren, ihre Daten miteinander zu teilen, ohne die Kontrolle und Souveränität über diese aufgeben zu müssen.
Allgemeine Informationen zur Förderinitiative
Die BMUV-Förderinitiative ist Teil des Fünf-Punkte-Programms „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ und ein Beitrag zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung mit dem Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und dabei eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Das Bundesumweltministerium fördert damit Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend sind für eine umwelt-, klima-, gesundheits- und naturgerechte Digitalisierung ("KI-Leuchttürme"). Weitere Informationen zur Initiative erhalten Sie unter
novaKANDIS unterstützt sehr viele Konfigurationswerte (CFG-Werte) für Programmanpassungen. Für viele Einsatzzwecke sind dabei die vom Programm vorgegebenen Werte bereits ausreichend. Bei einigen Modulen und Funktionen nehmen aber CFG-Werte wichtige Einstellungen vor. Sei es um die Dateneingabe komfortabler zu machen, die Datenabgabe nach Unternehmensvorgaben zu gestalten oder weitere Funktionen freizuschalten.
Das ausgereifte System kombiniert dabei CFG-Werte aus Programm-, Projekt- und Anwenderverzeichnissen.
Um für den Fachadministrator einen schnellen Überblick zu geben, gibt es eine sehr hilfreiche Funktion in der Werkzeugleiste novaKANDIS-Administration. Direkt im Programmpunkt novaKANDIS Projekt- und Benutzeroptionen ist ein Button verfügbar, der die Werte in eine Datei ausspielt.
novaKANDIS Konfigurationswerte exportieren
Die Darstellung der Werte erfolgt dabei gruppiert pro CFG-Datei.
CFG-Werte von novaKANDIS
Wichtig ist hier, dass bei einer Mehrfachverwendung des CFG-Wertes in der gleichen Datei der letzte Eintrag gewinnt.
Bei Verwendung des CFG-Wertes in verschiedenen Dateien greift der bekannte Mechanismus
1. Verzeichnis des Anwenders
2. Verzeichnis des Projektes
3. Verzeichnis des novaKANDIS Programmes
Im Falle einer Fehlersuche, auch für eventuelle Supportanfragen an CADMAP, ist diese Datei oft sehr hilfreich.
Für die Bearbeitung der CFG-Werte finden Sie wichtige Hinweise in den Handbüchern und erhalten diese auch im Rahmen von Schulungen für Fachadministration von novaKANDIS, Apps und KANDIS Server.
Der neue WEGA 10 Client kann problemlos parallel zum WEGA 9 Client betrieben werden. Beide Clienten nutzen die serverseitigen Komponenten von WEGA gemeinsam, also WEGA-RBA, -EMS, -PPS.
Der WEGA 10 Client ist der Web-Client der nächsten Generation auf Basis aktueller Web-Technologien:
react - JavaScript-Softwarebibliothek (Open Source): Grundgerüst für Ausgabe von User-Interface-Komponenten von Webseiten; Oberflächen auf Basis der react-Komponente "Material-UI"; Ablösung des „Dojo Toolkit“ (seit 2004 im Einsatz)
ArcGIS JS API 4 - JavaScript-Softwarebibliothek (Fa. ESRI): Erstellung von WebApps mit ArcGIS Inhalten u. Funktionen; Integration von 2D/ 3D, Abfrage von Layern und räumliche Analysen
Cesium: Realisierung der 3D Technologie (Open Source)
Auslieferung / Installation
Der WEGA 10 Client ist ab dem Herbstrelease 2021 Bestandteil des Lieferumfangs von WEGA und kann optional mitinstalliert werden. Dazu muss einfach die Komponente „WEGA-Client“ im WEGA Setup aktiviert werden.
Installation des WEGA 10 Clients im WEGA Setup
Im Ergebnis werden zwei parallele Tomcat Servlets sowie zugehörige Verzeichnisse für die Web-Clienten installiert.
Parallel installierte WEGA-Clients
Konfiguration via WEGA RBA
Es erfolgt zunächst eine Basiskonfiguration mit einer Rolle sowie einer Datenquelle, damit der WEGA 10 Client grundsätzlich startet. Bei zusätzlich installiertem WEGA 10 Client sind insgesamt zwei Projekte vorhanden:
"wegabase" (=WEGA 9 Client)
"wegaclient" (= WEGA 10 Client)
RBA-Konfiguration der WEGA-Clients
Für das Projekt "wegaclient" ist zunächst eine Rolle zu erstellen sowie mindestens eine Datenquelle zu registrieren:
Auswahl des Projekts "wegaclient" -> Projekt bearbeiten
Karteireiter "Rollen" -> hinzufügen einer neuen Rolle (hier "Erfassung10")
WEGA RBA Rolle erstellen und Datenquelle registrieren
Karteireiter "WMS" -> registrieren einer neuen WMS-Datenquelle
Registrierung der WMS-Datenquelle
Nach der auch bei WEGA 9 bekannten Verfahrensweise wird die WMS-Datenquelle zur neuen Rolle als WMS-Datenquellengruppe registriert und anschließend in die Liste der Kartendienste eingetragen.
WMS-Datenquellgruppe registrieren
Nach Abschluss der RBA-Konfiguration sind die Änderungen freizuschalten.
Änderungen freischalten
Konfiguration Nutzerverwaltung
Der neu erstellten Rolle für den WEGA 10 Client muss ein Nutzer zugeordnet werden. Das Servlet muss danach neu gestartet werden. Beispiel für shiro.ini:
Mit dem WEGA 10 Client ist der Web-Client der nächsten Generation verfügbar. Dies betrifft sowohl die überarbeitete Funktionalität mit fokussierter Nutzerführung, Homogenisierung der GUI bzgl. Diensttypen und Funktionalitäten, einheitlichem Sachdatenhandling und der Ablage/Portierung von Konfigurationen mittels Arbeitsprojekten, als auch die Nachhaltigkeit der verwendeten Frameworks. Der WEGA 10 Client kann parallel zum WEGA 9 Client betrieben werden. Die Administration sowie Konfiguration ist für beide Clienten mit der bereits bekannten GUI von WEGA-RBA möglich.
Kurz nach der Freigabe von novaKANDIS 10.9 erfolgte im Juni die Freigabe von KANDIS Pro 10.9 auf Basis ArcGIS Pro. KANDIS Pro ist der Desktop-Arbeitsplatz der nächsten Generation und enthält schon in dieser Version spannende Funktions- und Ergonomie-Verbesserungen.
Wesentliche bekannte Säulen des Bedienkonzeptes bleiben Inspektor und Tabelleneditor. Dabei stellt die neue Technologie erweiterte Funktionen, wie Volltextsuche und dynamische Sortierung, direkt verbunden mit erhöhter Ladeperformance großer Objektmengen bereit. Viele der Funktionen wurden in den letzten Seminaren bereits vorgestellt.
Der Tabelleneditor in KANDIS Pro
Das KANDIS-Verzeichnis ist der neue Startpunkt für die Funktionen von KANDIS Pro, der den bisherigen KANDIS-TOC ablöst. Es stellt in übersichtlicher Kacheldarstellung die Funktionen bereit und wird zukünftig erweitert um eine Schnellsuche und der Möglichkeit sich für den Anwendungsbereich des Mitarbeiters zu präsentieren.
Neue Kacheldarstellung im KANDIS Verzeichnis
Die Navigatoren aus novaKANDIS fanden viel Zustimmung bei den Anwendern und wurden ausgebaut, um für die Tätigkeiten in der Betriebsführung gerüstet zu sein. Insbesondere die Plantafel ist ein neues Werkzeug für die kalenderbezogene Ansicht und Planung von Personal. Der Betriebsnavigator bleibt weiter Grundlage für die strukturierte Arbeitsvorbereitung.
Arbeiten mit dem Betriebsnavigator
Für den Bereich der Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) wird KANDIS Pro schon jetzt zum bevorzugten Werkzeug. Die GEA ist das zentrale Objekt, für „alles was auf dem Grundstück passiert“. Es lassen sich Objekte gruppieren, Ansprechpartner festlegen, aber insbesondere die Vorgangsbearbeitung abbilden, für eine umfassende Dokumentation der Kundenkommunikation.
Die für novaKANDIS vorgestellte Funktion für den Schutz der personenbezogenen Daten lässt sich, dank gemeinsamen Ansatz für alle Produkte, ebenfalls nutzen. Damit erhalten nur berechtige Personen Zugriff auf diese Daten.
Mit KANDIS Pro auf der Basis ArcGIS Pro hält die 3D-Darstellung von Leitungsnetzen, Gebäuden und weiterer Infrastruktur Einzug in den Arbeitsalltag. Diese Darstellung bildet die Grundlage für eigene Datenprüfungen, bessere Bürgerauskünfte und einfacher zu erstellende Planungen.
3D-Darstellung von Leitungen und Gebäuden in KADIS Pro. Hier zu sehen: das Stadtgebiet Erfurt
Nutzen Sie den kurzen Draht zu Ihren Ansprechpartnern bei CADMAP, wenn Sie Fragen zu neuen Funktionen und möglichen Einsatzmöglichkeiten von KANDIS Pro haben.
Die letzte Freigabe der KANDIS Produktfamilie 10.8.1 liegt nun ein Jahr zurück. Neben den vielen Erweiterungen in der freigegebenen Version wurde intensiv an der neuen Version 10.9.1 gearbeitet.
Mit Version 10.9.1 stellen wir die erste gemeinsame Produktversion vor, die aus der Zusammenführung von KANDIS und des Betriebsführungssystems BfsDot entstanden ist. Mit der Zusammenführung der Funktionalitäten des KANDIS Moduls Kanalbetrieb und der übernommenen Anwendungen der Firma InfoDot hat die Betriebsführung in KANDIS Pro eine neue Dimension erreicht und eröffnet damit neue Möglichkeiten. Dies vereinigt die kanalspezifischen Funktionalitäten der KANDIS-Produkte inklusive KANDIS Apps mit der Ressourcenplanung und den Plantafeln.
Nachdem erste Einblicke im Rahmen des Treffens der Arbeitsgruppe Betrieb des Anwenderkreises KANDIS gewährt wurden, wird nach der Freigabe der Version 10.9.1 ein Freigabeseminar veranstaltet, zu dem in den nächsten Wochen eingeladen wird.
Desktopansicht KANDIS Pro Betriebsführung
Zudem handelt es sich bei 10.9.1 auch um die erste Produktfreigabe, die die beiden Desktop-Programme novaKANDIS und KANDIS Pro enthält. Zusammen bilden sie zwei Bestandteile eines Produkts: KANDIS Desktop. Die Besonderheit: beide Clients können auf der gleichen Datenbank und damit parallel betrieben werden, also zum Beispiel Bestandsführung unter novaKANDIS (und damit ArcMap®) und Betriebsführung unter KANDIS Pro (und damit ArcGIS® Pro).
Releaseplan von novaKANDIS und KANDIS Pro
Präsentation und Analyse Ihrer Daten
Einen äußerst wichtigen und großen Anteil an der Weiterentwicklung nehmen die Themenpläne ein, die um weitere Themen ergänzt wurden und damit eine noch umfangreichere Basis für Auskunftsclients und Dashboards liefern.
Die Nutzung des ArcGIS® Dashboards als Managementübersicht bekommt als Bestandteil des ArcGIS® Enterprise besondere Bedeutung. Hierzu kann nun das KANDIS Server Datawarehouse als Datenaufbereitung für komplexe Datenstrukturen ergänzend genutzt werden.
Auch das Thema der 3D–Darstellung nimmt unter ArcGIS® Pro hohe Dynamik auf. Hierzu wird im April ein entsprechendes WebSeminar veranstaltet.
Cookie-Hinweis
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.
Hier findest du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Scripts. Du kannst deine Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies machen es uns möglich, dir grundlegende Funktionen anzubieten. Sie sind für die problemlose Funktion der Webseite notwendig.
Cookie-Informationen anzeigen
Name
Anbieter
Winning Solutions GmbH
Zweck
Von unserem Plugin. Wir verwenden dieses Cookie, um Ihre Zustimmungseinstellungen zu speichern. Sie können diese jederzeit über den Button in der Datenschutzerklärung ändern.
Bietet dem Website-Administrator eine Methode zur Risikominderung für Spam und anderen Missbrauch. Dieses Cookie muss akzeptiert werden, damit Kontaktformulare funktionieren.
Verwendet dieses Cookie, um Unterstützung für seine reCAPTCHA-Integration zu bieten. Dieses Cookie muss akzeptiert werden, damit Kontaktformulare funktionieren.
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.
Individuell anpassen.
Nur Essenzielle
Alle Akzeptieren
Dürfen wir Cookies speichern?
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.