Schlagwort-Archive: Newsletter

M.O.S.S. Anwendertreffen 2020

Save the Date! M.O.S.S. Anwendertreffen 2020

 

Das Jahr 2020 steht schon in den Startlöchern und wartet mit spannenden Neuerungen rund um Digitalisierung, Geodatenmanagement und Webvisualisierung sowie Weiterentwicklungen in unseren Produktfamilien WEGA und novaFACTORY auf Sie. Ein wichtiger Meilenstein für den Austausch mit Ihnen ist auch 2020 unser M.O.S.S. Anwendertreffen.

Bitte merken Sie sich daher schon jetzt den Termin für das M.O.S.S.  Anwendertreffen 2020, das von 01. April 2020 bis 02. April 2020 an unserem Firmensitz in Taufkirchen stattfindet, vor.

In gewohnter Weise möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, an unserem Firmensitz in Taufkirchen bei München, in Dialog mit unserem Team zu treten, sich in verschiedenen Workshops Anregungen sowie Tipps & Tricks für Ihre tägliche Arbeit zu holen und gemeinsam Erfahrungen auszutauschen. Bei der Programmgestaltung berücksichtigen wir gerne Ihre Wünsche und freuen uns über Ihre Anregegungen.

Die Einladung und das Programm zum M.O.S.S. Anwendertreffen 2020 steht Ihnen Anfang 2020 zur Verfügung.

Reservieren Sie sich schon heute den Termin für das M.O.S.S. Anwendertreffen 2020 in Ihrem Terminkalender.

Einsatz von Sentinel Daten – Unsere Lösungsarchitektur

Das Management von Raster und Fernerkundungsdaten ist seit jeher eines der Kernanwendungsgebiete von novaFACTORY. Mit der zunehmenden Anwendung von Copernicusdaten, insbesondere optische Sentinel 2 Rohdaten, abgeleitete Indizes (z. B. NDVI, NDWI, NDSI) und höherwertigen Ableitungen aus diesen Daten (z. B. Klassifizierungen, Änderungshinweise, spezifische Kennwerte) spielen diese Daten auch im Umfeld von novaFACTORY Installationen eine bedeutendere Rolle. novaFACTORY ist auf die Herausforderungen, die sich hier ergeben, vorbereitet und zeigt im praktischen Einsatz, wie Sie Nutzen aus diesen Satellitenfernerkundungsdaten ziehen können.

Wesentliche Aspekte für die Nutzung von Copernicusdaten sind:

a) von der hohen Frequenz der Datenbereitstellung durch das Erdbeobachtungsprogramm zu profitieren und die Daten ohne manuellen Integrationsaufwand in eigene Datenhaltung zu integrieren, und

b) die so in einen individuellen Datenbestand integrierten Roh- und Basisdaten mit spezialisierten Auswerteverfahren zu verbinden, um auch bei großen Datenbeständen oder häufigen Analysen mit einem hohen Grad an Automatisierung Nutzen aus den Fernerkundungsdaten zu generieren.

Die Integration der Erdbeobachtungsdaten in die eigene Datenmanagementumgebung erfolgt durch die Übernahme in die Verwaltung durch das novaFACTORY Modul Raster, das auch die datei- oder dienstebasierte Bereitstellung der Rohdaten, von Farbkombinationen und Indizes unterstützt. Die automatische Übernahme und Aufbereitung der Daten des Erdbeobachtungsprogramms erfolgt durch die Kombination des SentinelArchiver mit novaFACTORY Sentinel Connector. Die Übernahme der Daten erfolgt regelbasiert anhand von Qualitätskriterien (z. B. Wolkenabdeckung), erforderlicher Aktualisierungsfrequenz etc. Kürzlich hat sich z. B. das Land Sachsen-Anhalt dazu entschieden den Einsatz des Sentinel Archivers zu erproben. Die Zuführung der Daten zu spezialisierten Auswerteumgebungen erfolgt über die novaFACTORY Eigene Workflow Technologie.

Mehr über die Lösungsarchitekt und ihre Einsatzmöglichkeiten erfahren finden Sie beispielsweise in den Vortragsunterlagen von Dr. Nina Krüger zum Copernicus Symposium: „Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Copernicus-Daten für die Verwaltung und die Geoinformations-Wirtschaft", die wir auf Anfrage gerne zur Verfügung stellen.

 

 

WEGA und novaFACTORY – Die neuen Herbstreleases 2019!

Die neuen Herbstreleases 2019 für WEGA und novaFACTORY stehen zur Verfügung!

 

Im letzten Newsletter wurden sie angekündigt, jetzt stehen sie für alle Kunden mit Wartungsvertrag zur Verfügung: die neuen Herbstreleases von WEGA und novaFACTORY.

WEGA 9.0.3 ist ein Differenzrelease und ersetzt die Version 9.0.2. Es kann über den Kundenbereich (https://www.moss.de/kundenbereich/) heruntergeladen werden. Das gleiche gilt für die neuen Releases von WEGA-EMS (6.2.3), WEGA-PPS (1.2.4) und WEGA-AuthService (1.2.3).

novaFACTORY 8.1.1 ist ein neues Vollrelease. Zur Installation und Inbetriebnahme dieses Releases wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei M.O.S.S. oder CADMAP.

Einen kurzen Überblick über die Highlights der Herbstreleases finden Sie unter https://www.moss.de/2019/08/27/ausblick-auf-die-herbstreleases-2019/.

Die Gesamtübersicht über alle Neuerungen und technischen Voraussetzungen stehen wie gewohnt im Kundenbereich zur Verfügung. Nutzen Sie diese Informationsquelle zur Planung Ihrer Softwareaktualisierung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ebenfalls im Kundenbereich finden Sie aktuelle Informationen zu den Lebenszyklen aller Produktversionen. Kunden, die zum Beispiel noch die novaFACTORY Version 7.3 verwenden, sollten das anstehende Pflegeende am 31.03.2020 beachten. Zum gleichen Termin geht die Version novaFACTORY 8.0 in reduzierter Pflege. Ab diesem Zeitpunkt stehen Patches also nur noch auf Anforderung und nicht mehr im monatlichen Regelbetrieb zur Verfügung.

Monatlicher Regelbetrieb ist das Stichwort. Auch für WEGA bieten wir seit Oktober dieses Jahres monatliche Patches im Kundenbereich an. Somit bekommen Sie genau wie bei novaFACTORY in kurzen Zeitabständen Korrekturen und kleinere Optimierungen der WEGA-Produktpalette.

Für alle Kunden, die WEGA und novaFACTORY in Kombination verwenden, empfehlen wir eine gemeinsame Aktualisierung beider Produkte auf die aktuellen Herbstreleases. So erzielen Sie den optimalen Nutzen für ihre Prozesse.

 

 

KANDIS Produktfamilie

novaKANDIS@10.6.2.7

Nach der Freigabe von novaKANDIS 10.6.2 im Sommer dieses Jahres gibt es wie gewohnt fortlaufende Verbesserungen im 14-tägigen Rhythmus. Besonders erwähnenswert sind Performancesteigerungen ab Patch 06, die in allen Bereichen spürbar sind. Aber auch einzelne Funktionen, wie "Objekt begradigen" wurden optimiert.

Weiterhin sind zahlreiche ergonomische Verbesserungen in novaKANDIS vorgenommen worden, wie deutlichere Symboldarstellungen im Modul Kanalsanierung, Abbruchmöglichkeiten bei Funktionen, klarere Benutzerführung. Viele dieser Verbesserungen erreichen wir durch die Rückmeldung der Anwender der neuen Softwaregeneration. Wir sind sehr dankbar dafür und werden diese weiterhin priorisiert in der Produktentwicklung umsetzen.

Auch die erste Realisierungsstufe der Festlegungen zur Weiterentwicklung des novaKANDIS Moduls Gewässer der Arbeitsgruppe Standardisierung wurden bereits in Patches umgesetzt. Datenmodell betreffende Änderungen folgen in der Frühjahrsversion 10.7.1.

Die neue Version von novaKANDIS@ 10.6.2.7 unterstützt das brandneue WEGA 9.0.3 und profitiert damit von vielen Neuerungen in dieser Version. So werden z.B. verschiebbare Widgets unterstützt. Damit lässt sich der WEB-Arbeitsplatz entsprechend anpassen. Die einmal nach eigenen Wünschen angeordnete Oberfläche bleibt also erhalten.

novaKANDIS Tipps & Tricks

Individuelle Anpassungen der Datensortierung unter novaKANDIS

 

Die individuelle Gestaltung der Sortierung der Daten im novaKANDIS Tabelleneditor erlaubt die übersichtliche Darstellung der Daten. Die individuelle Speicherung der Konfiguration der Spaltensortierung und –fixierung erlaubt über das personifizierte Tabellenlayout hinaus die Abspeicherung von workflowspezifischen Layouts. So kann jeder Benutzer seine Konfigurationen verwalten oder auch öffentlich bereitstellen.

 

 

Doch über die Layoutgestaltung des Tabelleneditors hinaus kann auch die Sortierung im novaKANDIS Inspektor beeinflusst werden.

Wussten Sie, dass Sie die Reihenfolge der Elemente, die als Unterelemente zu einem Objekt in der Baumdarstellung des Inspektors angezeigt werden, beeinflussen können?
Als konkretes Beispiel seien hier die Anschlüsse genannt, die unterhalb der Haltung angezeigt werden.

Für den einen ist es intuitiv, die Anschlüsse gemäß ihrer Stationierung vom Anfangsschacht zum Endschacht aufzulisten, andere würden die Anschlüsse lieber nach der Anschlussnummer sortiert sehen.
Beides ist in novaKANDIS möglich und in der Konfigurationsdatei MOD_Inspector.cfg einstellbar.

Für den Fall der Sortierung nach Stationierung wird "nknanschlussmal_inspector_sortfields = stationierung:asc" verwendet:

 

Dieses Standardverhalten ist aber jederzeit änderbar für die Sortierung nach Anschlussbezeichnung zu "nknanschlussmal_inspector_sortfields = nummer:asc":

 

Soll auch die Anzeige der Felder geändert werden, verwenden Sie bitte den CFG-Wert: nknanschlussmal_identifier.
Das folgende Beispiel zeigt eine sortierte Darstellung der Nummer der Anschlüsse:

 

 

 

 

 

Verstärkung für unser Team!

Wir begrüßen in unserem CADMAP-Team:

 

Teresa Sieper verstärkt seit Juni 2019 unser Professional Service Team.
In ihrem bisherigen Wirkungsbereich hat Teresa Sieper an der Bestands-,  Zustandserfassung und Bewertung von öffentlichen Gebäuden und der Umsetzung von Bauprojekten mitgewirkt. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen bringt sie im Bereich Bestand, Zustand und Kanalbetrieb ein. Zudem wird sie das Team rund um IPS Integrierte Projektsteuerung unterstützen.

Auch unsere Entwicklungsabteilung wurde an entscheidenden Stellen erweitert:

Das Team der KANDIS App-Entwicklung wird seit August 2019 von Asif Mahmud Jalal, als Spezialist für Xamarin App Development, verstärkt. Er konnte in der kurzen Zeit schon entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung geben und umsetzen.

Philip-Benjamin Erchadi bereichert seit August 2019 unser Entwicklungsteam als Praktikant und steht vor dem Abschluss seiner Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Er unterstützt zurzeit das Entwicklerteam in den Bereichen novaKANDIS Desktop und KANDIS App. Wir freuen uns auf seinen Ausbildungsabschluss und sehen einer gemeinsamen Zukunft entgegen.

 

Dr. Nina Krüger verstärkt unser Team bei M.O.S.S.

Dr. Nina Krüger verstärkt seit August 2019 unser Professional Service Team.

In ihrer Promotion an der ITC Universität Twente (Niederlande)  in Kooperation mit der Hochschule München beschäftigte sie sich mit dem Thema Laserscanning und Punktwolkenverarbeitung.  Der Titel der Dissertation lautet: "Sensing Forest Structure from LIDAR". Ihre Veröffentlichungen basieren auf  der Entwicklung neuartiger Methoden (Machine Learning) zur Analyse von Punktwolken bzgl.  Erkennung und Segmentierung im Umfeld verschiedener Fernerkundungsdaten.

Dr. Nina Krüger unterstützt  uns mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen  im Bereich der Verarbeitung von Fernerkundungsdaten  und insbesondere von Punktwolken.

Wir heißen Dr. Nina Krüger in unserem Team herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!