Auch dieses Mal freuen wir uns, Sie wieder über Neuzugänge in unserem Team bei M.O.S.S. und CADMAP informieren zu können. In den letzten Wochen haben wir talentierte und engagierte Personen eingestellt, die unsere Unternehmen bereichern werden. Hier möchten wir Ihnen kurz die neuen Teammitglieder vorstellen:
Benedikt Anton
Benedikt hat sein Bachelorstudium in Geographie (Universität Eichstätt) abgeschlossen und macht gerade seinen Master. Er ist als Werkstudent Teil des Future Forest Projektteams, wird an der Vorbereitung unserer Demo für den ersten Prototyp im Herbst mitarbeiten und die weitere Entwicklung der Story Map für das Projekt zu übernehmen. Wir wünschen Benedikt ein gutes Ankommen im Team, viel Freude bei seiner Arbeit und seinem Studium.
Manal Halhoul
Frau Manal Halhoul unterstützt das Team der CADMAP in Essen. Sie bringt als ausgebildete Ingenieurin für Umwelt und Wasser viel Fachwissen mit und wird unser Know-how bereichern. Wir freuen uns sehr, dass wir Manal Halhoul für CADMAP gewinnen konnten. und sind sicher, dass sie gut von ihren neuen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen und eingearbeitet wird. Im diesem Sinne wünschen wir Frau Manal Halhoul eine gute Einarbeitung und viel Freude an der Arbeit in unserem Team.
Auf der Suche nach einer spannenden Aufgabe im Bereich der Geoinformatik? Werde Teil unseres Teams!
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Menschen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind und gemeinsam mit uns etwas bewegen möchten. Alle Infos zu offenen Stellen und Initiativbewerbungen gibt es auf den Karriereseiten von M.O.S.S. und CADMAP.
Das Liegenschaftskataster in Baden-Württemberg bildet die Grundlage für die landesweite Identifizierung von Liegenschaften und die Entwicklung der Flurstücke. Es besteht aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) und den Liegenschaftskatasterakten. Die Liegenschaftskatasterakten umfassen sowohl analoge als auch digitale Unterlagen und Urkunden, die rechtserhebliche Entscheidungen, Tatsachenfeststellungen und Maßnahmen für das Liegenschaftskataster dokumentieren und die Entwicklung der Flurstücke nachweisen.
In Baden-Württemberg werden die Liegenschaftskatasterakten von den 35 unteren Vermessungsbehörden der Landkreise und den 21 unteren Vermessungsbehörden der Städte und Gemeinden dezentral geführt. Diese Daten werden von verschiedenen Nutzern, beispielsweise im Rahmen von Liegenschaftsvermessungen, verwendet.
Aufbau von ILKA mit WEGA GDM von M.O.S.S.
Angesichts des stetig wachsenden Datenbestands und der fortschreitenden Digitalisierung wird der Aufbau eines Informationssystems für die Bereitstellung der Liegenschaftskatasterakten und künftige digitale Liegenschaftskatasterakten (ILKA) als zentrales IT-Fachverfahren in Baden-Württemberg vorangetrieben. Die Realisierung erfolgt mit dem webbasierten Geo-Dokumenten-Managementsystem WEGA GDM von M.O.S.S.
Die Vorteile von WEGA GDM und weiterer Projektverlauf
Mit WEGA GDM können beliebige Dokumente verwaltet, recherchiert, dargestellt und bearbeitet werden. Das System ermöglicht die Überführung analoger Archive in die digitale Welt. Mit dem digitalen Dokumentenarchiv kann effizient und zentral auf die hinterlegten Dokumente zugegriffen werden.
Im Rahmen dieses Projekts wird bis Ende des Jahres eine Datenverwaltung aufgebaut und die Benutzerschnittstellen für die Datenpflege und Recherche entwickelt. Das Hauptziel besteht darin, die Recherche nach Liegenschaftskatasterakten zu unterstützen und eine einheitliche Datenabgabe auf landesweiter Ebene zu ermöglichen. Zudem soll die digitale, automatisierte Erfassung neuer Liegenschaftskatasterakten realisiert werden. Dadurch wird die Effizienz und Qualität des Liegenschaftskatasters in Baden-Württemberg weiter gesteigert.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem LGL-BW und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie über den Fortschritt dieses Projekts zu informieren. Kommen Sie dazu gerne auf uns zu.
Wir freuen uns, Ihnen die aufregenden Highlights unserer Frühjahrsreleases 2023 vorzustellen. In diesem umfangreichen Update haben wir zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen für unsere Software-Produkte WEGA und novaFACTORY implementiert. Mit über 70 Seiten an Releasenotes gibt es viel zu entdecken und wir möchten Ihnen hier die wichtigsten Neuerungen zusammenfassen.
Highlights WEGA
Neues Modul Skizzieren
Das Skizzieren-Modul ist der Nachfolger des Redline-Moduls aus WEGA 9. Mit diesem neuen Modul können Sie nun in WEGA 10 bestehende Redline-Projekte visualisieren und bearbeiten. Das durchgängige Bedienkonzept der neuen Oberfläche vereinfacht auch den Umgang mit Skizzen, die wie alle anderen Kartenthemen als Ebenen im Inhaltsbaum ansprechbar sind. Weitere Highlights:
Direktes Zeichnen ohne "Projekthülle"
Gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Skizzen
Neuer Freihand-Zeichenmodus
Mehrzeilige Texte
Große Auswahl an grafischen Einstellungsmöglichkeiten
Vielfältige Funktionen zur Objektwahl und grafischen Bearbeitung über Aktionsmenü und Tastaturkürzel.
Neue Funktion „Räumliche Analyse“
Ebenfalls neu ist die Funktion „Räumliche Analyse“. Sie können nun beliebige vektorielle Elemente puffern und das Ergebnis als WEGA-Ebene speichern, die wiederum beliebig in Ihrem Inhaltsbaum angeordnet werden kann. Dadurch können diese Ergebnisse auch im Team genutzt werden und in Verbindung mit der Funktion zur Übernahme bestehender Geometrien bei der Objekterzeugung auch als Grundlage für neue Features dienen. Wir planen, diese räumliche Analyse für weitere Geometrie-Operationen wie z.B. „Verschneiden“ in Zukunft auszubauen.
Vielfältige Neuerungen zum Inhaltsbaum
Die Ebenen des Inhaltsbaums können nun frei gruppiert werden.
Im Inhaltsbaum gibt es zahlreiche neue Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern. Die Ebenen des Inhaltsbaums können jetzt frei nach fachlichen Kriterien und unabhängig vom technischen Typ einer Ebene gruppiert werden. Damit können z.B. alle relevanten Informationen zu einem Planungsprojekt an einer Stelle im Inhaltsbaum übersichtlich zusammengefasst werden. Je nach Anwendungsfall kann dies entweder serverseitig über WEGA-RBA für die Benutzerrolle durch den Fachadministrator erfolgen oder clientseitig und individuell durch den Anwender.
Über den Details-Dialog kann nun z.B. die Opazität eines Dienstes eingestellt werden.
Der Details-Dialog kann jetzt für alle Ebenen- und Diensttypen genutzt werden, um Diensteigenschaften wie Opazität, Beschriftung, Symbologie und Legende anzuzeigen und zu bearbeiten. Zudem können Sie die Einträge jetzt filtern, um gerade bei großen Inhaltsbäumen schnell die gewünschten Informationen zu finden.
Neuer Diensttyp ArcGIS Map/Feature Service
Mit dem neuen Diensttyp ArcGIS Map/Feature Service haben wir das Beste aus beiden Welten vereint. In WEGA 10 besteht nun die Möglichkeit, zu den Layern eines ArcGIS Map Services deren Attributtabelle aufzurufen. Hierzu wird automatisiert und dynamisch ein korrespondierender ArcGIS Feature Service benutzt. Der Umfang der Funktionalitäten in der Attributtabelle (Lesen, Schreiben) ist abhängig von den am genutzten Feature Service eingestellten Eigenschaften.
Weitere Neuerungen im Frontend
Weitere Neuerungen in WEGA 10 umfassen unter anderem:
Mehrfachselektion für räumliche Filter
Klickbare Datenfelder vom Typ Filelink oder URL
Übernahme bestehender Geometrien bei der Objekterzeugung
Setzen eines Punkts über eine Koordinate
GPS-Standortanzeige
Dynamische Maßstabsleiste
Alle Informationen zu den neuen und verbesserten Funktionen in WEGA finden Sie wie immer in den aktuellen Releasenotes im Kundenbereich:
Mit der Basisstufe des neuen Rastermoduls beinhaltet die neue novaFACTORY-Version einen weiteren großen Schritt in Richtung der nächsten Produktgeneration unserer Software.
Das neue Rastermodul und der damit verbundene neue Datentyp RASTERFILE basieren durchgängig auf offener Basistechnologie und einer dateibasierten Speicherung der Rasterdaten. Gegenüber der weiterhin unterstützten klassischen Rasterdatenverwaltung auf Basis ArcGIS Enterprise bietet dieses neue Rastermodul folgende Mehrwerte:
Performantere Abarbeitung von Im- und Exporten durch optimierte Nutzung der Server-Hardware
Schlankere und übersichtlichere Protokollierung
Flexible Datenbereitstellungsoptionen beim Import wahlweise über eigenes Import-Verzeichnis oder durch direkte Ablage im Zielverzeichnis
Bedarfsbezogene Generierung von Overviews unabhängig vom Import
Ebenenbezogene Datenübersicht, die den Importstand pro Ebene und Kachel anzeigt
Möglichkeit zur Verwendung dynamischer Blattschnitte
Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen in der Basisstufe noch nicht unterstützt, aber sukzessive bis zum Herbstrelease 2023 nachgereicht werden. Dazu zählen:
Bereitstellung von Diensten
Ableitungen
Ereignisgesteuerte Exporte
Farbkombination mit Ebenen >1-bit
Alle Details dazu und zur Inbetriebnahme des neuen Rastermoduls finden Sie in der novaFACTORY Dokumentation.
LIDAR-Modul für DGM/DOM nach aktuellem AdV-Standard
Neu: Schummerung mit wählbarer Beleuchtungsrichtung erzeugen
Das LIDAR-Modul in novaFACTORY unterstützt nun vollständig den neuen AdV-Standard für DGM und DOM. Sie können damit jetzt gerasterte Daten im LAS/LAZ-Format abgeben, die Punktausdünnung konfigurieren, die Nachkommastellen bei Exporten festlegen, optimierte Höhenlinienausgaben generieren, Schummerungen mit wählbarer Beleuchtungsrichtung erzeugen und ein vertikales Bezugssystem definieren. Darüber hinaus unterstützen der 3D WebMapExporter und die 3D-Produktion nun auch die Anbindung an die DGM-Daten aus dem LIDAR-Modul.
ALKIS-Toolbox für GeoInfoDok NEU (Referenz 7)
Import von NAS-Daten für die Gebäudeproduktion
Die ALKIS-Toolbox in novaFACTORY wurde komplett überarbeitet und auf offene Basistechnologie umgestellt. In diesem Zuge unterstützt der integrierte NAS2SHP-Konverter jetzt die neue GeoInfoDok NEU (Referenz 7) der AdV. Durch optimierte Abläufen auf Basis von GDAL 3 und Python bietet die neue ALKIS-Toolbox eine höhere Performance und eine übersichtliche Konfiguration auf Basis von YAML. Der Prozess zum NAS-Import für Gebäudegrundrisse bei der 3D-Produktion wurde vereinfacht und auf einen im Lieferumfang von novaFACTORY enthaltenen Workflow umgestellt.
Ausbau des Komfort-Import-Assistenten:
Der Komfort-Import-Assistent wurde um weitere nützliche Funktionen erweitert. Sie können nun Formatfilter bei der Produktwahl nutzen, eine Vorschau der Attributtabelle der zu importierenden Daten anzeigen, formelbasierte Wertdefinitionen bei der Feldzuordnung verwenden, um zum Beispiel ein Zielfeld mit der Summe der Werte zweier Quellfelder zu befüllen, eine Umtransformation durchführen, falls die Quelldaten nicht im Bezugssystem des Zielproduktes vorliegen und die ausführende novaFACTORY-Instanz für die Durchführung des Imports auswählen. Außerdem unterstützt der Komfort-Import in Richtung WEGA-Client jetzt Rasterdaten.
Weitere Neuerungen in novaFACTORY
Weitere Neuerungen in novaFACTORY umfassen unter anderem:
Die Integration von HxMap 4.3 mit optimierten Funktionen für die Pultdachgenerierung und das Splitten von Grundrissen
Übersichtliche Bereitstellung der mitgelieferten Workflows durch Standard-Workflowgruppen
Neue Workflows im Lieferumfang, wie beispielsweise ein Workflowpaket für KANDIS-Nutzer sowie ein Workflow zur Optimierung einer ArcSDE-Geodatenbank
Ausbau der Datenübersicht mit der Möglichkeit, die aktuelle Ansicht zu speichern und in der Attributtabelle zu sortieren
Auch zu den Neuerungen und Verbesserungen in novaFACTORY finden Sie alle Informationen in den aktuellen Releasenotes im Kundenbereich:
Wir hoffen, dass Ihnen diese Highlights einen guten Einblick in die neuen Funktionen unserer Software-Produkte geben. Zur optimalen Nutzung dieser neuen Möglichkeiten in Ihren Anwendungsprozessen sprechen Sie mit unseren Experten, die Sie gerne unterstützen.
Wir freuen uns, Sie über Neuzugänge in unserem Team bei M.O.S.S. und CADMAP informieren zu können. In den letzten Wochen haben wir talentierte und engagierte Personen eingestellt, die unsere Unternehmen bereichern werden. Hier möchten wir Ihnen kurz die neuen Teammitglieder vorstellen:
Dr. Mohammad Jawad Azimi
Wir heißen Herrn Dr. Mohammad Jawad Azimi herzlich willkommen, der unser Entwicklungsteam verstärken wird. Herr Dr. Azimi ist ein erfahrener Softwareentwickler und promovierter Mathematiker. Er wird als Seniorentwickler seine umfangreiche Erfahrung in die Entwicklung neuer Lösungen einbringen. Wir freuen uns darauf, ihn in unserem Team zu haben und wünschen ihm einen guten Start und viel Freude an seiner Arbeit bei CADMAP.
Dominik Finn
Wir freuen uns, Ihnen Dominik Finn als neuen Werkstudenten im Team Projektmanagement bei M.O.S.S. vorstellen zu dürfen. Dominik studiert derzeit den Masterstudiengang "Raumplanung und Raumordnung" an der TU Wien und bringt umfangreiches Wissen in den Bereichen Mobilitäts- & Energiemanagement sowie Projektentwicklung mit. Sein Interesse an komplexen GIS- und BIM-Anwendungen macht ihn zu einer großartigen Ergänzung für unsere Entwicklungs- und Kundenprojekte, insbesondere im Bereich "Erneuerbare Energien". Obwohl er zwischen Wien und Erfurt pendelt, wird er eng mit uns zusammenarbeiten, und wir freuen uns darauf, ihn gelegentlich auch bei uns in Taufkirchen begrüßen zu dürfen. Wir wünschen Dominik einen guten Start im Team und viel Erfolg bei seiner Arbeit und seinem Studium.
Simon Kompe
Wir möchten unseren Praktikanten Simon Kompe herzlich willkommen heißen. Er absolviert ein Praktikum vom 05.06.2023 bis 28.07.2023 in unserer M.O.S.S.-Niederlassung in Dresden. Simon befindet sich im ersten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und möchte in dieser kurzen Zeit unser Unternehmen kennenlernen sowie seine bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem ersten Lehrjahr anwenden und vertiefen. Gemeinsam mit Max Schultze wird er eine Story Map für unser Forschungsprojekt "Future Forest" entwickeln. Wir freuen uns, Simon bei uns zu haben und wünschen ihm eine lehrreiche Zeit während seines Praktikums.
Nikunj Katariya
Wir heißen auch Nikunj Katariya herzlich willkommen. Nikunj wird als Werkstudent im Team Entwicklung der M.O.S.S. tätig sein und sich insbesondere um Zuarbeiten für die EMSPY-Schnittstelle kümmern. Er studiert zurzeit den Masterstudiengang Fernerkundung, Geoinformation und Visualisierung an der Universität Potsdam. Aufgrund der Entfernung wird er hauptsächlich remote von Potsdam aus arbeiten, aber ähnlich wie Dominik hin und wieder in Taufkirchen vorbeischauen. Wir freuen uns, Nikunj bei uns zu haben und wünschen ihm viel Erfolg in seinem neuen Tätigkeitsbereich.
Mit den neuen Teammitgliedern sind wir zuversichtlich, dass wir weiterhin exzellente Leistungen erbringen und unsere Ziele erfolgreich erreichen werden. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit in unseren Teams!
Auf der Suche nach einer spannenden Aufgabe im Bereich der Geoinformatik? Werde Teil unseres Teams!
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Menschen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind und gemeinsam mit uns etwas bewegen möchten. Alle Infos zu offenen Stellen und Initiativbewerbungen gibt es auf den Karriereseiten von M.O.S.S. und CADMAP.
Der HxMap 3D-Editor bietet vielfältige Möglichkeiten der Erfassung und Überarbeitung von Dächern und diese sind auch entsprechend im Handbuch von Leica dokumentiert. Einige Einstellung sind aber etwas versteckt oder nicht auf den ersten Blick erkennbar und hier sollen Ihnen die folgenden Tipps helfen, typischen Stolperfallen beim Editieren mit dem 3D-Editor aus dem Weg zu gehen.
Gefilterten Dächern eine Ebene zuweisen
Im Normalfall weisen Sie, zum Beispiel nach dem Editieren, die Ebene einem Dach direkt über das Fenster Eigenschaften zu:
Genauso denkbar ist es aber, dass Sie einer gefilterten Objektliste eine bestimmte Ebene zuweisen wollen, z.B. allen Gebäuden mit der Dacherkennungsqualität 0. Gehen Sie dann am besten wie folgt vor:
1. Erstellen Sie eine Objektliste mit den gefilterten Dächern:
2. Markieren Sie alle Objekte in der Liste und selektieren Sie diese mit dem Button ‚Objekte auswählen‘:
3. Für alle ausgewählten Dächer können Sie jetzt im Fenster Eigenschaften die neue Ebene übernehmen:
Ebenendarstellung steuern
Mit novaFACTORY 9.3.1.1 und HxMap 4.3 können Sie ab sofort einzelne Ebenen ein- oder ausblenden. Die Liste der verwendeten Ebenen wird dynamisch erzeugt und im Ebenenfenster innerhalb des geladenen 3D-Models angezeigt, d.h. es werden immer nur die im Modell verwendeten Ebenen dargestellt. Durch Ausblenden einzelner Ebenen können Sie die Darstellung entsprechend steuern, so zum Beispiel nur die oben auf Ebene 2 gelegten Dächer mit Dacherkennungsqualität 0 anzeigen:
Aufnahmefunktionen laden
Wenn Sie ein neues Dach erfassen wollen und die Möglichkeit, Objekte zu erfassen im RMT-Menü nicht auftaucht oder der Menüpunkt unter Bearbeiten ausgegraut ist, liegt das an fehlenden Aufnahmefunktionen.
Um diese zu Laden, müssen Sie im Menü Bearbeiten den Menüpunkt Define Preset… aufrufen:
Damit wird das Fenster mit den Aufnahmefunktionen geladen, welches aber in unserem Fall leer ist.
Um nun die Standard-Aufnahmefunktionen zu laden, müssen Sie auf den Schalter Rückstellen drücken, damit werden die Default-Aufnahmefunktionen geladen:
Nach Bestätigung der Einstellungen mit OK können ab sofort wieder alle in den Aufnahmefunktionen hinterlegten Dachformen erfasst werden.
Zugriff auf das Menü Eigenschaften ermöglichen
Unter Datei > Eigenschaften… können allgemeine Einstellungen des 3D-Editors vorgenommen werden, z.B. die Belegung der Tastenkombinationen angepasst werden. Es kann allerdings vorkommen, dass dieser Aufruf ausgegraut und damit nicht anwählbar ist.
Ursache dafür sind fehlende Schreibrechte im HxMap-Unterverzeichnis etc der HxMap-Installation. Um diesen Fehler zu beheben, sind 2 Schritte notwendig:
1. Kopieren Sie den Ordner <HxMap-Installation>\Workflow Manager\etc in ein Verzeichnis mit Schreibrechten.
2. Tragen Sie den neuen Pfad in der ini ein. Dafür einfach die Variable etc_folder neu setzen:
[General]
(...)
; The location of the etc folder (from the HxMap installation folder). Default is: etc etc_folder=c:/Users/tak.MCM/HxMap/etc
Nach einem Neustart des 3D-Editors ist der Link zu den Einstellungen erreichbar.
Auf Grund der starken Nachfrage bieten wir am 14. September 2023 eine kostenpflichtige Schulung zum Thema GeoServer an. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Infos dazu.
Was ist der GeoServer?
Der GeoServer ist ein offener Mapserver, der sich durch seine Konformität zu den Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) auszeichnet. Mit seinen vielfältigen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten ist der GeoServer ein wertvolles Werkzeug für die Bereitstellung von geografischen Daten.
GeoServer und moGI
Der GeoServer ist bereits in die neue Produktgeneration moGI integriert. Dadurch werden die OGC API Feature Service und OGC API Web Processing Service bereits aktiv in moGI genutzt. Dies eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten zur effizienten Verwaltung und Bereitstellung Ihrer geografischen Daten.
Der GeoServer kann jedoch nicht nur in Kombination mit moGI, sondern auch als eigenständiger Mapserver zur Bereitstellung von OGC-Diensten genutzt werden. Diese Flexibilität macht den GeoServer zu einer äußerst vielseitigen Lösung für Ihre geodatenbezogenen Anforderungen.
Unser Schulungsangebot für Sie
Um Ihnen den Einstieg in den GeoServer zu erleichtern, bietet M.O.S.S. eine virtuelle Schulung an, in der Sie die Grundlagen und Funktionen des GeoServers kennenlernen. Die Schulung legt besonderen Fokus auf folgende Themen:
Was ist der GeoServer und welche Vorteile bietet er?
Was ist bei der Datenvorbereitung zu beachten, um optimal von den Funktionen des GeoServers zu profitieren?
Rasterdatenbereitstellung als Web Map Service (WMS) und Web Coverage Service (WCS)
Vektordatenbereitstellung als Web Feature Service (WFS) und OGC API Features
Unsere erfahrenen Experten werden Ihnen praxisnahe Beispiele und Tipps geben, um Ihnen den Umgang mit dem GeoServer zu erleichtern. Sie erhalten Einblicke in bewährte Verfahrensweisen und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt während der Schulung zu stellen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem GeoServer zu erweitern. So können Sie zukünftig von den Möglichkeiten und Vorteilen dieser Software profitieren.
Wie Sie an der Schulung teilnehmen können
Bei Fragen zur Teilnahme und den Kosten für die virtuelle Schulung wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Ansprechpartner bei M.O.S.S. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Schulung willkommen zu heißen!
Die Zeit schreitet voran und bringt stetig neue Anforderungen mit sich. Als Unternehmen sind wir bestrebt, auf diese Herausforderungen zu reagieren und innovative Lösungen anzubieten. Die Cloud-Computing-Technologie und die damit verbundenen Anforderungen an Software und Betrieb sind nur ein Beispiel dafür.
Projekt "next Generation"
Mit dem Projekt "next Generation" stellen wir unsere Software für die wachsenden Anforderungen neu auf. Das Projekt adressiert die Einbindung leistungsfähiger Basistechnologien genauso, wie die durchgehende Unterstützung der OGC-API-Konzepte, offene APIs für die Individualisierung und Vernetzung und ein vollständig erneuertes GUI-Konzept.
Neben den technischen Erneuerungen greifen wir die Anforderungen auch durch die Anpassungen am Lizenzmodell auf, sodass beispielsweise cloudbasierter Betrieb oder dynamische Skalierung bestmöglich unterstützt werden.
WEGA und novaFACTORY werden eins
„Zusammenwachsen“ ist ein Schlagwort, das Sie in letzter Zeit regelmäßig von uns gehört haben und auch weiterhin hören werden. Aber unser Projekt geht noch viel weiter. Die Produkte WEGA und novaFACTORY sind mittlerweile untrennbar miteinander verbunden.
Dank der WEGA-basierten Oberfläche wird die Integration in die bisher von novaFACTORY geprägten Systeme nahtlos erfolgen. Gleichzeitig nimmt novaFACTORY als Automatisierungs- und Schnittstellenkomponente auch in WEGA-geprägten Systemen eine immer wichtigere Rolle ein.
moGI – unsere neue, vereinte Softwarefamilie
Aber tatsächlich ist "zusammenwachsen" ein zu bescheidenes Wort für zwei Softwarefamilien, die untrennbar miteinander verbunden sein werden. Daher: WEGA und novaFACTORY werden nicht nur zusammenwachsen, sie werden zu einer einzigen Softwarefamilie.
Der neue Name für diese vereinte Lösung ist: moGI.
WEGA und novaFACTORY werden zur vereinten Softwarefamilie moGI
Mit moGI führen wir unsere langjährigen Erfahrungen und Innovationen aus beiden Produktfamilien zusammen und schaffen eine noch leistungsstärkere Softwarelösung. So können wir die einzelnen Bausteine besser aufeinander abstimmen, Redundanzen vermeiden und die Anforderungen unserer Kunden und Entwicklungspartner noch gezielter erfüllen.
Übergang zu moGI und Unterstützung für Bestandskunden
Schrittweise werden Sie auch in unseren Veröffentlichungen und Veranstaltungen immer mehr von moGI und damit auch immer weniger von WEGA und novaFACTORY hören und lesen. Im kommenden Jahr wird das Anwendertreffen sich dann sicherlich schon eher um moGI als um die bisherigen Produktfamilien drehen.
Die Erneuerung wird in den bestehenden Entwicklungszyklen stattfinden, sodass ein Umstieg auf moGI individuell realisiert werden kann. WEGA und novaFACTORY werden daher auch nicht unmittelbar verschwinden. Wir werden die Software in der bisherigen Form auch weiterhin unterstützen. Für den Umstieg auf moGI bieten wir unseren Bestandskunden schrittweise einen Lizenztausch an, damit Sie von wirklich allen Neuerungen profitieren und auch langfristig auf die Lösung bauen können. Ihre jeweilige Ansprechperson kommt dazu individuell auf Sie zu.
Endlich war es soweit! Vom 24. bis 25. Mai 2023 fand unser M.O.S.S. Anwendertreffen in Taufkirchen bei München statt. Es war großartig, die virtuellen Anwendertreffen der letzten Jahre hinter uns zu lassen und uns wieder in Präsenz zu begegnen!
Die M.O.S.S.-Geschäftsführung eröffnet das Anwendertreffen 2023
Unser zweitägiges Programm war randvoll mit spannenden Vorträgen von unseren geschätzten Anwenderinnen und Anwendern, interaktiven Workshops zu unseren Produkten und Lösungen sowie reichlich Zeit für persönliche Gespräche untereinander und mit unseren engagierten Mitarbeitenden. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die M.O.S.S.-Community entwickelt hat und wie viel Fachwissen und Begeisterung an einem Ort vereint werden konnten.
Großzügige Pausen boten genügend Raum für persönlichen Austausch
Eine Besonderheit des diesjährigen Anwendertreffens war die Zusammenkunft von Produzenten (Landesvermessungsorganisationen) und Nutzern (Windparkplaner) amtlicher Geobasisdaten. Dieser interdisziplinäre Austausch führte zu einem intensiven Dialog, der neue Perspektiven und innovative Ideen hervorbrachte. Wir sind stolz darauf, dass unsere Veranstaltung als Plattform für diese wertvollen Gespräche dienen konnte.
Auch unsere Abendveranstaltung war ein Highlight! Wir haben Tradition und Moderne miteinander verschmolzen und das Münchner Werksviertel erkundet. Unsere Teilnehmenden genossen eine Fahrt mit dem Riesenrad und im Anschluss ein köstliches Abendessen in einer urigen Almhütte, die nicht von Berggipfeln, sondern von den Hochhäusern des Viertels umgeben ist. Es war ein unvergesslicher Abend, der uns noch mehr zusammengeschweißt hat.
Unsere Gäste und Mitarbeitende genießen die Abendveranstaltung beim Anwendertreffen im Münchner Werksviertel
Ein herzliches Dankeschön möchten wir allen aussprechen, die den Weg nach Taufkirchen gefunden haben. Ihre Teilnahme und Ihr Engagement haben diese Veranstaltung zu etwas Besonderem gemacht. Ein großer Dank gilt auch allen Vortragenden, Workshop-Leitenden und den Organisatoren im Hintergrund, die maßgeblich zum Erfolg des M.O.S.S. Anwendertreffens beigetragen haben. Gemeinsam haben wir eine Plattform geschaffen, auf der wir voneinander lernen, uns inspirieren und gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten können.
Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und freuen uns bereits auf das nächste M.O.S.S. Anwendertreffen. Bleiben Sie gespannt und lassen Sie uns weiterhin zusammenarbeiten, um die Welt der amtlichen Geoinformation und Energieparkplanung voranzubringen!
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.
Hier findest du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Scripts. Du kannst deine Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies machen es uns möglich, dir grundlegende Funktionen anzubieten. Sie sind für die problemlose Funktion der Webseite notwendig.
Cookie-Informationen anzeigen
Name
Anbieter
Winning Solutions GmbH
Zweck
Von unserem Plugin. Wir verwenden dieses Cookie, um Ihre Zustimmungseinstellungen zu speichern. Sie können diese jederzeit über den Button in der Datenschutzerklärung ändern.
Bietet dem Website-Administrator eine Methode zur Risikominderung für Spam und anderen Missbrauch. Dieses Cookie muss akzeptiert werden, damit Kontaktformulare funktionieren.
Verwendet dieses Cookie, um Unterstützung für seine reCAPTCHA-Integration zu bieten. Dieses Cookie muss akzeptiert werden, damit Kontaktformulare funktionieren.
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.
Individuell anpassen.
Nur Essenzielle
Alle Akzeptieren
Dürfen wir Cookies speichern?
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.