Vermessungsverwaltungen

Ihre Geodaten im Griff

automatisch, reproduzierbar, nachhaltig

Neben der Erhebung von Geobasisdaten gehört die Einrichtung eines zentralen Geodatenmanagements zu den Kernaufgaben der Vermessungsverwaltungen. Dies beinhaltet Aufbau und Betrieb einer Geodaten-Infrastruktur mit dem Zweck, öffentlichen Stellen der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Forschung sowie den Bürgern Geoinformationen nachhaltig, aktuell und in benötigter Qualität bereitzustellen. Das Lösungsangebot von M.O.S.S. unterstützt Vermessungsverwaltungen bei der Bewältigung dieser Kernaufgaben.

Auf einen Blick

  • Automatisch, reproduzierbar, nachhaltig
  • Vom Produzenten zum Konsumenten
  • Digitales Lager für Geodaten
  • Aktuelle Daten mit automatischer Veränderungsdetektion
  • Von 2D- zu 3D-Geoinformation
  • Datenqualifizierung und Metadaten
  • Aufbau und Betrieb von Diensten und Portalen
  • Geodokumente im Griff

Vom Produzenten zum Konsumenten

Bevor amtliche Geodaten dem Nutzer und Konsumenten zur Verfügung gestellt werden können, müssen sie komplexe Aufbereitungs- und Integrationsschritte durchlaufen. Unser Lösungsangebot ermöglicht die Automatisierung vieler dieser Arbeitsschritte im Sinne eines nachvollziehbaren Workflows. Damit wird qualifiziertes Fachpersonal von Routineaufgaben entlastet und bestehende IT-Infrastruktur mittels intelligenten Prozessmanagements optimal ausgelastet. Ob Datenerhebungs- oder Datenaktualisierungsprozesse:  Geodaten werden flexibler nutzbar und Barrieren werden durch automatisches Integrieren verschiedenartiger Daten und deren Kombination in einer räumlichen Datenbank beseitigt.
Auch die Abgabe und Weiterleitung von Geodaten wird durch unser Lösungsangebot unterstützt. Das gilt sowohl für vorkonfektionierte Standardprodukte also auch für die dynamische Generierung von Sonderprodukten durch flexible Kombination heterogener Datenbestände.

Digitales Lager für Geodaten

Mit dem Digitalen Lager für Geodaten werden Grundgedanken der Lagerhaltung aus der industriellen Produktion auf Geodaten übertragen, um eine zuverlässige, effiziente und ressourcenschonende Umgebung für die Produktion und Bereitstellung von Geodatenbeständen zu schaffen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der bedarfsgerechten Bereitstellung von Daten und der darauf aufbauenden Prozesse, unabhängig davon, ob es sich um interne Verarbeitungs- oder externe Bereitstellungsprozesse finaler Datenprodukte handelt.

Die bedarfsgerechte Datenbereitstellung für Produktions- und Veredelungsprozesse erfolgt durch Datenbereitstellung in geeigneten Eingangsstrukturen maßgeschneidert für die Werkzeuge, die den jeweiligen Prozess realisieren. Alternativ bieten wir Ihnen mit unserer Lösung die zuverlässige Steuerung des Gesamtprozesses. Dabei sind auch Rückübernahme von Zwischen- und Endergebnissen möglich.

Aktuelle Daten mit automatischer Veränderungsdetektion

Eine der größten Herausforderungen ist die kontinuierliche Laufendhaltung qualitativ hochwertiger amtlicher Geodaten. Hier bieten wir vielfältige Lösungen für die automatisierte Veränderungsdetektion („Change Detection“) auf Basis aktueller Fernerkundungsdaten wie Luftbildern, Punktwolken oder Satellitenbildern. So kann z.B. die Aktualisierung von  Gebäuden, Gewässern oder auch Landnutzung mit unseren maßgeschneiderten Workflows komfortabel und effizient unterstützt werden.

Von 2D- zu 3D-Geoinformation

Die Welt ist dreidimensional - da verwundert es nicht, dass der Bedarf an echter 3D-Geoinformation zunimmt. M.O.S.S. bietet hocheffiziente Lösungen sowohl für das Management von 3D-Punktwolken, Oberflächenmodellen oder Geländemodellen als auch zur automatischen Generierung und Laufendhaltung von 3D-Objekten. Diese Lösungen sind auch die Basis für fast alle deutschen Landesvermessungverwaltungen beim Aufbau und der Laufendhaltung des bundesweiten 3D-Gebäude- und Bauwerkmodells. Aktuelle Weiterentwicklungen gehen über das Thema Gebäude hinaus und unterstützen Sie beim Aufbau vollständiger 3D-Topographiemodelle.

Datenqualifizierung und Metadaten

Amtliche Geodaten stehen zunehmend im Wettbewerb zu gewerblichen oder bürgergetriebenen Angeboten. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal amtlicher Geodaten ist eine definierte und wo möglich quantifizierbare Angabe zur Datenqualität in Form von Metainformationen. Zur Ermittlung solcher Qualitätsparameter und zur Aufrechterhaltung möglichst hoher Qualitätsansprüche bietet M.O.S.S. flexible Lösungen. Damit können z.B. Datenfreigabeprozesse vereinheitlicht und überwacht werden sowie obligatorische und optionale Prüfschritte definiert werden. Metadaten sind dabei zu jeder Zeit integraler Bestandteil sowohl der Geodaten als auch der Prozesse. Über offene Schnittstellen wie dem OGC-Standard CSW besteht die Möglichkeit, zentrale Metadatenserver in die Workflows einzubinden. Dabei kann sowohl die Metadatenerhebung als auch die Weitergabe von Metadaten an die Nutzer mit automatischen Methoden unterstützt werden.

Aufbau und Betrieb von Diensten und Portalen

Sichtbarkeit und Verfügbarkeit sind zwei wesentliche Anforderungen an die Vermessungsverwaltungen und ihre Produkte. Möglich wird dies über ein zunehmend größeres Angebot von Diensten und Portalen für Bürger und Fachleute. Gleich, ob es sich dabei um freie Angebote wie OpenData oder kostenpflichtige Premiumdienste handelt, M.O.S.S. bietet Lösungen für den Aufbau und den Betrieb solcher Angebote. Unsere Experten konzipieren und realisieren mit Ihnen sowohl vollständige GeoShops als auch automatisierte Workflows zur zeitnahen Aktualisierung von hochdynamischen Datendiensten. Unsere Expertise und unsere Technologien setzen auf aktuelle Geo- und IT-Standards.

Geodokumente im Griff

Ob Vermessungsrisse, orientierte Luftbilder oder historische Karten. Digitale Dokumente mit oder ohne Geobezug spielen eine wichtige Rolle für die Aufgaben der Vermessungsverwaltungen. Mit unserem Lösungsangebot zur Verwaltung, Recherche, Historisierung und Archivierung solcher Dokumente und ihrer beschreibenden Sach- und Metadaten erzielen Sie maximalen Nutzen aus vorhandenen Datenschätzen - gleichgültig, ob es um ein paar 1000 oder viele Millionen Dokumente geht.

Weitere Informationen finden Sie auch bei unseren Produktlinien novaFACTORY und WEGA sowie bei den Lösungen für Fernerkundung und Smart Cities.