Den Planungsprozess effizient gestalten und steuern
Sowohl bei der Planung neuer Windparks als auch beim Repowering sind unterschiedliche Fachbereiche involviert, um ertragreiche und für den Menschen, die Landschaft und die Umwelt verträgliche Standorte zu finden und optimal zu nutzen. Die Erwartungen von Politik und Bürgern, steigender Kostendruck, unterschiedliche Interessenslagen beteiligter Stakeholder, das breite Spektrum involvierter Fachleute und der interaktive Charakter des Planungsprozesses erfordern ein effektives und integriertes Datenmanagement sowie prozessunterstützende IT-Lösungen.
Für den Windenergiemarkt bietet M.O.S.S. Beratung, Dienstleistungen, Fachsoftware, Daten und Web-Services sowie eine Windpark Planungs- und IT-Architektur an. Dieses Angebot basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und einer einzigartigen Kombination aus fach-, GIS-und IT-spezifischem Know-how.
Setzen Sie Ihre Daten in Wert mit den richtigen Prozessen!
Auf einen Blick
- Zentralisierung sämtlicher Geobasis- und Fachdaten in einer GIS-Datenbank
- Integration der Daten und Ergebnisse aus der Fachplanungssoftware in den Planungsprozess
- Abbildung aller Planungsschritte über Planungsvarianten in der GIS-Datenbank
- Web-GIS basiertes Editing und Recherche nach Dokumenten, Verträgen und Gutachten
- Rechte- und Rollenbasierte Übermittlung des aktuellen Planungsstands an Mitarbeiter
- Anbindung an IT-Architektur (ERP, CRM, DMS, u.a.)
Datenzentralisierung und Prozessmanagement
Ein zentrales Datenmanagement und eine einheitliche Prozessdefinition, angepasst auf den Planungsprozess und von Mitarbeitern gelebt, reduzieren die Kosten einer Windparkplanung und senken die Fehleranfälligkeit der Prozesse (siehe Wind-PIA
). Die Verlässlichkeit hinsichtlich Aktualität und Versionierung werden erheblich
gesteigert und es entsteht ein klarer Gesamtüberblick im Sinne eines „Single point of truth“ für alle raumrelevanten Informationen.
Hierfür werden alle (Geo-)Daten und (Fach-)Arbeitsergebnisse aus unterschiedlichen Fachanwendungen (CAD
, WindPRO
, u.a.) in einem einheitlich strukturierten Datenmodell zusammengeführt und allen Beteiligten zentral bereitgestellt. Ein Variantenmanagement, das jeden einzelnen Schritt des Planungsprozesses transparent darstellt, gestattet es parallel favorisierte und alternative Planungsstränge zu verfolgen und jederzeit auf Planungsstände in der Vergangenheit zurück zu greifen. Ein einheitliches Rechte-, Rollen- und Benachrichtigungskonzept regelt die Bereitstellung der erforderlichen Informationen und Daten (Planungsdaten, Reports, Berichtswesen, etc.).
Flankierend zu unserem Software-Lösungsangebot WindPIA
bieten wir auch eine ergebnisoffene Beratung zur Optimierung und Erweiterung der bestehenden Systemlandschaft an. Dabei wird vor allem die Einbindung von Geoinformation in die Prozesse sowie deren Anbindung an CRM
, ERP
oder DMS Systeme beleuchtet.
Daten und Services
Die Datengrundlage für Planungsprozesse zu beschaffen, ist ein mühsamer und sehr aufwändiger Prozess. M.O.S.S. bietet auch hierfür Lösungen:
Unser Gebäudepufferservice zur Pufferung von Abstandflächen auf der Basis amtlicher Gebäudeinformationen, unterstützt hier komfortabel, schnell und einfach. Auch die Integration von Flurstückdaten (NAS-Daten
) und deren Laufendhaltung mit regelmäßigen Updates ist Teil unseres Angebotes.
Zusammen mit unserem Partner Nefino GmbH bieten wir noch weitere Location Intelligence Services in Form von Daten und Analysen für z.B. Flächenpotenziale bis hin zu Rückbaukosten.
Kommunikation und 3D-Visualisierung
Um die Windparkplanung sowohl Entscheidungsträgern als auch Laien einfach und klar zu kommunizieren, bieten 3D-Modelle eine anschauliche Möglichkeit. Eine hohe Verfügbarkeit von Geodaten und effiziente Methoden im Umgang mit diesen, erlauben es kostengünstig und innerhalb eines kurzen Zeitraums, 3D-Darstellungen Ihres Windparkprojekts zu erstellen und diese als Webservice mit geschütztem Zugang im Internet bereit zu stellen. In den virtuellen Darstellungen lässt sich die Planung interaktiv erkunden. Bei Bedarf können Planungsergebnisse (z.B. Schattenwurf) oder Planungsvarianten in die Darstellung einbezogen werden. Wir stellen die Werkzeuge bereit und kümmern uns in Ihrem Auftrag um die Datenaufbereitung, Prozessierung und Bereitstellung der Szene als Webservice, z.B. für Ihr Bürgerbeteiligungsverfahren.